Almajuris Welt

Almajuris Welt
Unterrichtsgegenstand
Biologie und UmweltbildungGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 5
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2027Gütesiegel gültig für
iOS: 1.1
Android: 1.2
Web-App Status 02.06.2025
-
App-Typ
-
Web-App
-
Store-App (iOS, Android)
Kostenlos
JaIn-App-Käufe
NeinSprachen
In der App „Almajuris Welt“ wird das Thema Wald spielerisch aufbereitet. Die App gliedert sich in drei Blöcke: das Abenteuer, die Waldwiki und der Rätselwald. Das Abenteuer ist ein Spiel, das der „Point-and-Click“-Logik folgt. Das Spiel besteht aus sieben Levels, in denen Spielende kleine Missionen erwarten, die zum Thema passen. Die Waldwiki ist in die Kategorien „Tiere, Pflanzen und Wald“ gegliedert. Zu jedem Tier und zu jeder Pflanze sind hier ansprechend gestaltete Wissensseiten zu finden. Im Rätselwald gibt es kurzweilige Mini-Quizzes rund um das Thema Wald. Hier können Lernende vom „Holzwurm“ bis zum „Hüter des Waldes“ aufsteigen.
Allgemeine Informationen
Für die Nutzung der Lern-App ist kein Zusatzmaterial erforderlich.
Die App wurde vertont, die Texte werden automatisch vorgelesen. Für die Introvideos sind sowohl eine Zeitleiste als auch ein „Überspringen“ Button integriert.
Minimal erforderliche Speicherkapazität des mobilen Endgeräts:
ca. 2GB
Eine App-Nutzung ist offline möglich.
Ausnahme: Der Inhalt der Waldwiki ist ohne Internet nicht zugänglich.
Auswirkungen beim Wechsel des Geräts:
Daten können auf das andere Gerät nicht übertragen werden.
Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden. Daten werden nicht automatisch synchronisiert.
Es existiert ein Manual/eine Bedienungsanleitung, da die App in kleinem Rahmen mit einer Lehrenden der Pädagogischen Hochschule Tirol und ihren Studierenden getestet wurde. Die App bietet sich als sinnvolle Form des Spielens am Smartphone an und kann so als Lernspiel vor allem auch in der Freizeit von Schülerinnen und Schülern genutzt werden.
Die App ist v.a. für mobile Endgeräte entwickelt. Dementsprechend sind Funktionen wie Swipen, Point&Click und Drag&Drop Teil der Bedienungslogik.
Die Website www.almajuri.com ist mehr als Informationsplattform konzipiert, über die das Projekt näher vorgestellt wird. Bestandteile der App sind trotzdem auch über die Website, d.h. in Desktopversion zugänglich: die Waldwiki (Wald-Weites-Web) sowie die Betaversion des Point-and-Click Spiels (das Abenteuer) ist in den Downloads unter „Spiele“ verfügbar. Außerdem kann unter Downloads begleitendes Lehrmaterial heruntergeladen werden. Auf die Filme kann auch via YouTube (https://www.youtube.com/channel/UCjl-2Q1mkBErg21fQshIT0A/featured) zugegriffen werden.
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
In der 5. Schulstufe lässt sich die App dem Lehrplanbereich Biologie und Umweltbildung bzw. den Unterthemen „Tiere und Pflanzen“ sowie „Ökologie und Umwelt“ zuordnen. Insbesondere das Ökosystem Wald samt seiner Tiere und Pflanzen werden behandelt wie auch komplexere Themen wie Biodiversität, ökologisches Gleichgewicht, Photosynthese, Symbiose, Jahresringe oder Funktionen des Waldes.
Schüler/innen bekommen je nach Lernzielerreichung neue Funktionen oder Inhalte freigeschaltet. Im „Abenteuer“ führt das erfolgreiche Abschließen, also das Erfüllen von Missionen & Beantworten von Fragen, zur Freischaltung des nächsten Levels. Die Levels sind an Lernziele geknüpft, d.h. das Erreichen eines Lernziels wird mit dem Erreichen des nächsten Levels belohnt.
Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von:
Im Abenteuer: Beim richtigen Beantworten von Fragen in den Levels werden Sterne gesammelt; das Umwandeln von O2chen in CO2chen (Minigames) wird ebenfalls mit Punkten belohnt. Auf einer Übersichtskarte sehen Spielende, welche Levels schon abgeschlossen wurden und wo noch Sterne fehlen. Im Rätselwald: Bei richtiger Beantwortung bekommen User/innen Sterne und können im Status über fünf Stufen vom „Holzwurm“ zum „Hüter des Waldes“ aufsteigen.
„Die Lern-App ist geeignet, um eigenverantwortliches und interessengeleitetes Lernen zu fördern. Sie bietet eine spielerische Umgebung, die trotzdem auch für Kinder der unteren beiden Klassen in der Sekundarstufe 1 geeignet ist. Die Schwierigkeitsgrade lassen sich beim Start der App auswählen, und sie kann damit auch individualisiert werden. Damit ist die App auch für den Einsatz im inklusiven Unterricht geeignet. Es könnte in diesem Zusammenhang überlegt werden, ob anstelle der Altersgruppen Schwierigkeitsgrade verwendet werden. Durch den Aufbau der Quizze und Lernspiele können die Kinder aus ihren Fehlern lernen und werden auch motiviert besser zu werden. Die App ist sehr übersichtlich strukturiert, sodass die Kinder sich mit nur minimaler Anleitung gut selbst zurechtfanden.“
„Die App bietet vor allem eine sehr gelungene Grafik und interessante Inhalte.“
„Die App fördert selbstbestimmtes Lernen. Die Kinder können auf verschiedene Arten mit den Inhalten interagieren. Die Geschwindigkeit bei den Videos und auch den Quizaufgaben ist für die Altersgruppe angemessen die sprachliche Verständlichkeit ist durchgängig gegeben.“
Informationen für Schüler/innen
Lernfortschritte von Schüler/innen werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht.
Schüler/innen erhalten auf folgende Aktionen unmittelbare Rückmeldungen durch die App:
Im Rätselwald: Bestätigungstöne (Fanfaren, etc.); Confettiregen; Hervorhebungen; Stern bei richtiger Beantwortung, der zu Statusupgrade führt (vom Holzwurm bis hin zum Hüter des Waldes) Im Abenteuer: Almajuri, der Hauptcharakter, führt durchs Spiel und bejaht & verneint jeweils richtige oder falsche Antworten.
„Der Abenteuer Mode hat mir gut gefallen.“
„Ich mochte, dass man sehr viel über Tiere und Bäume lernt und das Quiz hat mir sehr gefallen.“
„Ich finde gut, dass man den Müll einsammeln hat können.“
„Ich habe mehr über den Wald gelernt.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatsphäre schützen:
In der App müssen keine personalisierten Daten hinterlegt werden, insofern ist der Datenschutz gewährleistet. Es erfolgt zu Beginn lediglich eine grobe, nicht personalisierte Alterseinordnung (5-7, 8-10, 11-12), um die Rätsel im „Rätselwald“ altersgemäß auszuspielen. Die App fragt keinen Standort ab. Ein Zugriff auf die Kamera durch die App ist nicht erforderlich.
Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
Die App bietet keine Anmeldemöglichkeiten mit personenbezogenen Daten. Zu Beginn erscheint ein Screen mit „neues Spiel“ oder „Spiel fortsetzen“, danach kann das ungefähre Alter festgelegt werden (5-7, 8-10, 11-12).
Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich.
Folgende Daten werden von Schüler/inne/n erfasst:
keine
Schüler/innen können die App auf einen Initial-Zustand setzen. Mit dem Start eines neuen Spiels können bisherige Spielstände etc. gelöscht werden und die App somit auf ihren Initialstand zurückgesetzt werden.
Schüler/innen bekommen keine Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App.
Es kommen keine Pop-Ups und Töne zum Einsatz.