digi.skills Artificial Intelligence

digi.skills Artificial Intelligence
Unterrichtsgegenstand
Informatik , Angewandte InformatikGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 9, 10, 11, 12, 13+
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2027Gütesiegel gültig für
Web-App Status 02.06.2025
-
App-Typ
-
Web-App
Kostenlos
NeinIn-App-Käufe
NeinSprachen
Die Lernplattform „digi.skills“ bietet praxisnahe Online-Kurse zur Weiterbildung. Mit dem Kurspaket „digi.skills Artificial Intelligence“ kann grundlegendes Wissen über die Funktionsweisen, Anwendungsbereiche und Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in verschiedenen Branchen aufgebaut werden. Das Kurspaket AI bietet sowohl Schüler/innen als auch Lehrpersonen in zwei aufeinander aufbauenden Modulen Einblicke in die Funktionsweise von KI, insbesondere mit Schwerpunkt auf textbasierten Dialogsystemen. Es beleuchtet die Vorteile der KI sowie deren Gefahren und Grenzen. Durch den integrierten Kompetenz-Check, welcher den Kompetenzstand der Lernenden erhebt und daraufhin eine individuelle und maßgeschneiderte Lernempfehlung ermittelt, wird das Lehren und Lernen an die Bedürfnisse der Schüler/innen angepasst. Die Plattform kombiniert anschauliche Theorie mit praktischen Übungen.
Allgemeine Informationen
Lehrplanbezug der Lern-App:
Das Kurspaket digi.skills Artificial Intelligence ergänzt den Lehrplan für Informatik und Angewandte Informatik durch e-Learning-Inhalte und zahlreiche Beispiele zu den Grundlagen und Begriffen der Künstlichen Intelligenz. Dabei werden auch die inneren Funktionsweisen von Systemen wie ChatGPT praxisnah vermittelt. Zusätzlich erhalten die Schüler/innen fundiertes Wissen in den Bereichen Maschinelles Lernen, Neuronale Netze und Deep Learning. Mit digi.skills können die Schüler/innen ihre Kompetenzen durch praktische Anwendungsbeispiele erweitern und gezielt auf die Einsatzgebiete der Künstlichen Intelligenz vorbereiten – über die grundlegende Informatikbildung hinaus. Die integrierten Levelempfehlungen erleichtern zudem die zielgerichtete und bedarfsgerechte Nutzung im Unterricht.
Für die Nutzung der Lern-App ist folgendes Zusatzmaterial optional:
Kopfhörer
Die App funktioniert auch mit großen Schriften gut, die über das Betriebssystem angepasst wurden.
Weitere inklusive/barrierefreie Aspekte:
Alle Texte wurden mit Audio und Video ausgestattet.
Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden, Daten werden automatisch synchronisiert.
Kostenfreier technischer Support:
Support-Hotline und E-Mail Support (
Beschreibung Angebotsmodell:
Lizenzgebühr für die Nutzung der Premium-Inhalte. Kosten sind abhängig von der Schüler/innen-Anzahl.
Kostentransparenz in der App:
Direkt in der digi.skills Plattform sind die kostenlosen Inhalte angezeigt. Im bit media Onlineshop sind die Kosten transparent angeführt.
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
Die App beinhaltet eine Funktion zur Planung von Lernmaßnahmen:
Es können Freischaltung und Zuweisung von Lerninhalten zu einzelnen Schüler/innen über bestimmte Zeiträume erfolgen.
Individualisierte Lernorte
Die Lehrperson kann innerhalb der App virtuelle Klassenzimmer anlegen und die Lernenden einladen.
Ein Abschlusszertifikat steht nach erfolgreichem Lernen aller Inhalte kostenlos zur Verfügung. Die Ergebnisse können heruntergeladen werden und für die Notengabe herangezogen werden. Es bedarf keinen Datenimport der Schüler/innen, da die Lehr- und Lernenden direkt über das Bildungsportal einsteigen können.
Die Lehrperson kann innerhalb der App virtuelle Klassenzimmer anlegen und die Lernenden einladen.
Die App erlaubt der Lehrperson Übersicht darüber, ob die Schüler/innen die Lernziele erreicht haben.
Die App bietet die Möglichkeit Inhalte aus der App zu exportieren.
Informationen für Lehrende zur Anwendung der App:
Video-Tutorials zu „Wie importiere ich Benutzer/innen?“ und „Wie schalte ich Kurse frei“ sind vorhanden sowie ein Handbuch über die gesamte Plattform
Schüler/innen bekommen je nach Lernzielerreichung neue Funktionen oder Inhalte freigeschaltet:
Es kann ein Abschlusstest freigeschalten werden.
Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von:
Die Lernampel stellt sich automatisch um und ein Abschlusszertifikat wird geboten, sobald die Lernampel auf „Grün“ steht.
„Was diese Lern-App besonders unterstützt ist, dass Schüler/innen, die bereits fortgeschrittener sind, sich vertiefend mit der Thematik unabhängig vom Lerntempo und Interesse der anderen weiterbilden können und sich auch durch viele weiterführende Informationen vertiefend weiterbilden können.“
„Ich finde es sehr wertvoll, wenn man es [die Lern-App] ergänzend zum Unterricht einsetzt. Es hat den Schüler/innen Spaß gemacht - dies durchzuarbeiten und vertiefend Informationen zu erhalten. Auch das kritische Hinterfragen der Ergebnisse durch das Arbeiten mit AI-Tools bei der Erarbeitung von Aufgabenstellung hat vielen eine andere Sichtweise gebracht.“
Informationen für Schüler/innen
Lernfortschritte von Schüler/innen werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht:
Es gibt eine integrierte Lernampel, welche den Lernfortschritt für die Schüler/innen erkennen lässt. Außerdem können Lehrpersonen in den Berichten den Lernfortschritt der Schüler/innen einsehen und auswerten.
Schüler/innen erhalten auf folgende Aktionen unmittelbare Rückmeldungen durch die App:
Lernende bekommen bei Aufgabestellen, wo es eine Aktion der Lernenden fordert, eine unmittelbare Rückmeldung, ob die Antwort bzw. Aktion richtig bzw. falsch war.
Die App beinhaltet eine automatisierte Feedbackfunktion in Form von:
Lernende bekommen ein direktes Feedback bei korrekter bzw. inkorrekter Beantwortung / Bearbeitung von Aufgabenstellung. Außerdem stellt sich die Lernampel um.
„Gefallen hat mir, dass es viele Übungen gab, wo ich was gelernt habe.“
„Alles war sehr ausführlich erklärt und es war mit vielen Abbildungen gestaltet.“
„Ich mochte die Möglichkeiten unterschiedliche viele Information zu erlernen, das Design und die unterschiedlichen Methoden die erlernten Dinge zu festigen.“
„Die App war sehr gut strukturiert und gegliedert, es wurden schöne Farben verwendet.“
„Gefallen hat mir die Übersichtlichkeit, Verbindung mit der Gegenwart in Bezug auf aktuelle Themen.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatsphäre schützen:
Die Privatsphäre der Lernenden wird gewahrt, da keine persönlichen Daten für die Benutzeranlege benötigt werden. Es können anonymisierte Namen wie Lerner 1, 2, 3 verwendet werden. Zudem ist auch keine E-Mail oder Tel. Nr. erforderlich. Außerdem können die Lernenden nicht den Lernstand anderen Lernenden sehen.
Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
Der Login erfolgt über das österreichische Bildungsportal.
Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich.
Informationen zu altersgerechten und sicheren Anmeldeprozessen:
Schüler/innen und Lehrpersonen werden über das Bildungsportal angemeldet
Schüler/innen bekommen keine Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App.
Pop-Ups und Töne kommen zum Einsatz.
Bei der Kündigung der App ist folgendes zu beachten:
Diese muss schriftlich per E-Mail mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zu Jahresende erfolgen.