Zum Hauptinhalt springen
Link: Zurück zur Startseite

Digitale Grundbildung auf chabaDoo

Digitale Grundbildung auf chabaDoo

Digitale Grundbildung auf chabaDoo

Unterrichtsgegenstand

Digitale Grundbildung

Gütesiegel gültig für Schulstufe(n)

  • 5, 6

Gütesiegel gültig bis

31. Mai 2027

Gütesiegel gültig für

Web-App Status 02.06.2025

  • App-Typ

  • Web-App

Kostenlos

Nein

In-App-Käufe

Nein

Sprachen

DE

Digitale Grundbildung auf der Lernplattform von chabaDoo bietet eine interaktive Lehr- und Lernerfahrung, die Zusammenarbeit und individuelle Lernbedürfnisse unterstützt. Lernende können dabei eigenverantwortlich die zur Verfügung gestellten Inhalte erlernen und erleben. Dabei werden die grundlegenden Fähigkeiten und ein erstes Verständnis für die in der heutigen digitalen Gesellschaft relevanten Themen erarbeitet. Die Inhalte werden dabei in folgenden didaktischen Abschnitten bearbeitet: Einstieg, Basis, Checkpoint, Aufbau und Reflexion.




Allgemeine  Informationen

Inklusive / barrierefreie Aspekte

Die App funktioniert auch mit großen Schriften gut, die über das Betriebssystem angepasst wurden.

Technische Voraussetzungen und Support

Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden, Daten werden automatisch synchronisiert.

Kostenfreier technischer Support:
Direkte Live-Chat Funktion auf der Portal Site

Kosten

Beschreibung Angebotsmodell:
Kostenlose Nutzung für alle Einzelpersonen. Sofern die App im Klassenverbund mit den entsprechenden Features genutzt wird, werden Kosten fällig. Dafür gibt es eine Schullizenz für bis zu 300 SchülerInnen und eine für mehr als 300 Schüler/innen. Für einzelne Klassen können auch individuelle Vereinbarungen getroffen werden.

Kostentransparenz in der App:
Siehe chabaDoo-Seite. Für den Lernenden fallen keine Kosten an, da erst durch die Nutzung in einer Lerngruppe (z.B. in einer Klasse) Kosten entstehen. Diese werden durch den Lehrenden bzw. die Schule getragen.

Weiters wissenswert

Informationen für Lehrende zur Anwendung der App:
chabaDoo bietet How To Videos sowie wöchentliche Onboarding Sessions

Zahlreiche weitere Inhalte sind einfach und kostenlos auf chabaDoo verfügbar, z.B. die „Soziokratische Klassensprecherwahl“ oder freigegebene Inhalte der Stiftung für Wirtschaftsbildung

Zielgruppenspezifische Informationen

Informationen für Lehrende

Organisation des Lernens und Lehrens

Die App beinhaltet eine Funktion zur Planung von Lernmaßnahmen:
Kann der Lehrende individuell je nach Lerngruppe unterschiedlich konfigurieren bzw. erstellen. Organisation von Lerngruppen, Unterschiedliche Lernstrecken für unterschiedliche Lernniveaus, Lerninhalte zum Üben, usw...

Die Lehrperson kann innerhalb der App virtuelle Klassenzimmer anlegen und die Lernenden einladen.

Die Lehrperson kann Aufgabenformate erstellen und mit eigenen Inhalten befüllen.

Die App bietet die Möglichkeit Inhalte aus der App zu exportieren.

Die App erlaubt der Lehrperson Übersicht darüber, ob die Schüler/innen die Lernziele erreicht haben.

Die Lehrperson kann über die App personalisiertes Feedback geben.

Freischaltung von Inhalten / Gamification

Schüler/innen bekommen je nach Lernzielerreichung neue Funktionen oder Inhalte freigeschaltet.

Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von:
Punkte pro Lernwabe - in Summe sind 100 Punkte pro Lernstrecke zu erreichen

Rückmeldungen von Lehrenden

„Die App ist wirklich gut durchdacht und fördert meiner Meinung nach das eigenverantwortliche Lernen. Lehrer/innen können den Fortschritt ihrer Schüler/innen beobachten und die Inhalte anpassen oder selbst erstellen.“

„Die Lernenden können sich selbstständig durch die Inhalte klicken, spielend ihr Wissen testen und immer wieder zu bereits gemachten Inhalten zurück gehen. Am Ende erhalten sie direkt Feedback, wie gut sie die Aufgaben gelöst haben. Die Lehrpersonen können den Fortschritt ebenfalls beobachten.“

„Der Aufgabenmix und Aufgabenpool haben mir sehr gut gefallen, ich fand es abwechslungsreich.“

„[Die Lern-App] fördert u.a. Methode 'Durch Lösungen lernen und verstehen'; Wabenkonzept (mit farblich ausgewiesenen Schwierigkeitsbereichen) animiert Schüler/innen einen Kurs vollständig abschließen zu wollen; die explizite Beschreibung von Lernzielen zu Beginn eines Lernabschnitts sind vor allem für den Lehrenden eine ausgezeichnete Form für die lerninhaltliche Planung.“

Informationen für Schüler/innen

Austausch, Kommunikation und Soziale Medien

Schüler/innen können über die App Kontakt mit anderen Schüler/innen oder Lehrer/innen aufnehmen:
Live Chat, Mail oder Telefon Support

Die App bietet durch eine eigene Online-Community die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Nutzer/innen:
Im Portal innerhalb der Lerngruppen gibt es Message Funktionen sowie das übergreifenden Helpcenter.

Lernfortschritt und Rückmeldungen

Lernfortschritte von Schüler/innen werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht:
Übersicht der Lernziele, Erreichte Lernziele, Teilen der Lernergebnisse mit dem/der Lehrenden

Schüler/innen können ihre Lernergebnisse mit denen anderer Schüler/innen vergleichen:
In der Lerngruppenübersicht sind alle freigegebenen (kann jeder Lernende einstellen) Ergebnisse und Zwischenstände ersichtlich.

Schüler/innen erhalten auf folgende Aktionen unmittelbare Rückmeldungen durch die App:
Animationen, Punkte, usw...

Die App beinhaltet eine automatisierte Feedbackfunktion in Form von:
Belohnungssystem mittels gesammelter Punkte

Das meinen Schüler/innen

„Gefallen hat mir, dass man es sich selber aussuchen durfte, was genau man machen will.“

„Toll war, dass man viel lernt mit Spaß. Und es hat so viel Spaß gemacht.“

„Ich mochte, dass es auch ein paar kurze Filme gegeben hat und einfach weil ich viel gelernt habe!“

„Es hat sehr Spaß gemacht und man hat auch was gelernt. Ich finde, dass wir das öfters im Unterricht machen sollten!“

„Die App hat sehr Spaß gemacht, weil es sich angefühlt hat, als hätten wir Spiele gemacht.“

„Man kann selbst lernen und die Waben haben nicht lang gedauert.“

„Ich mochte die verschiedenen Themen und dass man selbst entscheiden konnte, was man lernen möchte.“

Informationen für Erziehungsberechtigte

Datenschutz und Sicherheit

So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatsphäre schützen:
Lerndaten mit Lehrenden teilen - ja/nein

Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
User/PW oder SSO (Microsoft Benutzerdaten)

Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich:
Durch Anmeldung mittels Pseudo User/PW

Folgende Daten werden von Schüler/innen erfasst:
Lernstatus der bearbeiteten Waben und Lerninhalte

Informationen zu personenenbezogenenen Daten: 
Speicherort und -dauer: AWS Cloudstorage, solange der/die Lernende das will

Schüler/innen können die App auf einen Initial-Zustand setzen:
Lerndaten und Benutzereinstellungen zurücksetzen

Folgende Dienste von Drittanbieter/innen werden genutzt:
YouTube-Videos sind als Lerninhalte eingebunden

Benachrichtigungen

Schüler/innen bekommen Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App:
sofern der/die Lehrende Erinnerungen versendet

Pop-Ups und Töne kommen zum Einsatz.