Eduki Interactive – Lennys digitale Abenteuer

Eduki Interactive – Lennys digitale Abenteuer
Unterrichtsgegenstand
Digitale GrundbildungGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 5
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2027Gütesiegel gültig für
Web-App Status 02.06.2025
-
App-Typ
-
Web-App
Kostenlos
NeinIn-App-Käufe
NeinSprachen
Lennys digitale Abenteuer ist der erste Band des digitalen und interaktiven Lehrwerks „Digitale Grundbildung“ von VERITAS. Die Inhalte sind in fünf Materialpakete (Lernbereiche) unterteilt und umfassen 20 Interactives, basierend auf der neuesten Fassung des österreichischen Lehrplans für den Unterrichtsgegenstand „Digitale Grundbildung“ (BMBWF, 2022). Sämtliche Interactives sind modular einsetzbar und bearbeitbar. Die Lernenden werden durch das Storytelling mit dem Avatar Lenny Luchs altersgerecht zum Lernen motiviert. Vielfältige Aufgabentypen, Kreativportfolio, Quizzes und Erklärvideos sorgen für ein abwechslungsreiches, selbstständiges Lernen.
Allgemeine Informationen
Für die Nutzung der Lern-App ist folgendes Zusatzmaterial optional:
Kopfhörer
Damit die Ergebnisse von Schüler/innen gespeichert werden und zu einem späteren Zeitpunkt am Interactive weitergearbeitet werden kann, müssen die Schüler/innen über ihren Microsoft-Account einsteigen. Wird das Interactive nur in einer Unterrichtsstunde eingesetzt, reicht ein Einstieg ohne jegliche Registrierung.
Die App funktioniert auch mit großen Schriften gut, die über das Betriebssystem angepasst wurden.
Kostenfreier technischer Support:
E-Mail-Support über Kontaktformular und Telefon-Support über https://eduki.com/de/hilfe
Die Lern-App (im Set bzw. Einzelteile) kann laut Auskunft des Bundeskanzleramts im Rahmen der Schulbuchaktion als Unterrichtsmittel eigener Wahl (UEW) angeschafft werden.
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
Die App erlaubt der Lehrperson Übersicht darüber, ob die Schüler/innen die Lernziele erreicht haben.
Die Lehrperson kann innerhalb der App virtuelle Klassenzimmer anlegen und die Lernenden einladen.
Informationen für Lehrende:
siehe Helpcenter von eduki
Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von:
Punkte, siehe Auswertung
„Die Lern-App bietet eine Vielzahl von interaktiven Übungen, die das Lernen von Inhalten effektiv unterstützen. Die Inhalte sind gut strukturiert und werden durch ansprechende und altersgerechte Grafiken visualisiert.“
„Die App ist sehr benutzerfreundlich und altersgerecht gestaltet. Der Rap-Song, der den generellen Ablauf des Interactives erklärt, kam sehr gut an. Die Gestaltung ist sehr übersichtlich und die Schüler/innen fanden sich recht schnell zurecht. Dass die Inhalte auch vorgelesen werden können, war für viele TeilnehmerInnen hilfreich. Die Aufgaben sind abwechslungsreich und sehr interaktiv.“
„Die Inhalte sind fachlich abwechslungsreich und entsprechen den Vorgaben des Lehrplans. Die Schüler/innen werden durch den immer wieder auftauchenden Fuchs Lenny motiviert, weiterzumachen. (…) Die App ist aus didaktisch-pädagogischer Sicht eine sinnvolle Bereicherung für den DGB-Unterricht.“
„Die Aufgabenpakete sind hervorragend aufbereitet und sehr abwechslungsreich. Der Einsatz dieser App eignet sich besonders auch für Lehrkräfte, die fachfremd DGB unterrichten, da der Vorbereitungsaufwand sehr überschaubar ist und die SchülerInnen selbständig arbeiten können.“
„Durch den Unterricht mit den Interactives sparen Lehrpersonen viel Vorbereitungs- und auch Korrekturzeit. Die Inhalte werden ansprechend und vielseitig präsentiert (Bilder, Texte, Videos, Audio) und die Schüler/innen erhalten (großteils) das Feedback auf ihre Leistungen automatisch. Die Arbeitsmoral war sehr gut und durch die kurzen Themenblöcke mit 1-2 UE wurde den Schüler/innen nicht langweilig. Für Lehrer/innen gestaltet sich der Unterricht recht ruhig und angenehm, da man nur begleitend Fragen beantworten muss. Die einzelnen Interactives lassen sich auch sehr gut als einzelne Themenhäppchen in Supplierstunden einsetzen. Voraussetzung ist, dass die Schüler/innen selbstständiges Arbeiten gewohnt sind.“
Informationen für Schüler/innen
Schüler/innen können über die App Kontakt mit der Lehrperson aufnehmen.
Lernfortschritte von Schüler/innen werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht:
Im Bereich „Ergebnisse“, durch das Quiz und durch die Selbsteinschätzung
Schüler/innen können ihre Lernergebnisse mit denen anderer Schüler/innen vergleichen:
Beim Format Quiz gibt es am Ende eine Bestenliste
Schüler/innen erhalten unmittelbare Rückmeldungen durch die App:
durch Töne, Sterne
Die App beinhaltet eine automatisierte Feedbackfunktion in Form von:
siehe Beispiel „Feedback“
„Ich mochte, dass die Aufgaben immer erklärt wurden und man sich gut zurechtgefunden hat.“
„Mir hat gefallen, dass es Spaß gemacht hat und der Rap am Anfang hat schon gezeigt, dass es Spaß machen wird.“
„Mir wurde viel neues erklärt. Das Quiz hat mir auch gefallen.“
„Ich finde die Abenteuer echt super. Lenny ist auch ganz toll. Die Abenteuer waren immer sehr gut durchdacht. Es hat sehr viel Spaß gemacht.“
„Ich liebe es, all die coolen Bilder zu sehen!!!!“
„Gefallen hat mir, dass es Videos gab zum Anschauen und dass die Aufgaben ok waren.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatsphäre schützen:
Die Daten der Lernenden werden nicht gespeichert. Alle Schülerdaten werden nur in einer Session gespeichert. Sobald der Lernende den Browser-Tab schließt, ist die Session nicht wieder aufrufbar.
Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
Lernende können über einen Link, Code oder QR-Code über einen Browser beitreten.
Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich:
Es ist lediglich der Benutzername anzugeben, Lernende können dort alles beliebige eingeben.
Folgende Daten werden von Schüler/innen erfasst:
Erfolg oder Misserfolg wird pro Aufgabe gespeichert sowie die Anzahl der Versuche
Speicherdauer:
Daten werden im Lehrkräfte-Konto für 6 Monate gespeichert
Daten können selbst im User Interface gelöscht werden oder vom Support (E-Mail)
Töne kommen zum Einsatz:
bei richtigem/falschem Ergebnis jeweils ein entsprechender Ton