Land schafft Leben – Lebensmittelverschwendung – eSquirrel

Land schafft Leben – Lebensmittelverschwendung – eSquirrel
Unterrichtsgegenstand
Biologie und UmweltbildungGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 5, 6, 7, 8, 9, 10
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2027Gütesiegel gültig für
iOS: 2.5.0
Android: 2.5.0
Web-App Status 02.06.2025
-
App-Typ
-
Web-App
-
Store-App (iOS, Android)
Kostenlos
JaIn-App-Käufe
NeinSprachen
Der Kurs „Lebensmittelverschwendung“ von Land schafft Leben in der Lern-App eSquirrel richtet sich an Schüler/innen der 5. bis 10. Schulstufe und befasst sich mit Themen wie Zero Waste, Mindesthaltbarkeitsdatum, Wegwerfware Brot, Etiketten richtig lesen und Gütesiegel verstehen. Durch die Integration von verschiedenen Videos, Podcasts-Snippets und informativen Grafiken gestalten sich die für das Smartphone und Tablet optimierten Übungen abwechslungsreich.
Allgemeine Informationen
Die App funktioniert auch mit großen Schriften gut, die über das Betriebssystem angepasst wurden.
Minimal erforderliche Speicherkapazität des mobilen Endgeräts:
iOS: 70MB (30MB lt. App Store) für eSquirrel App + Kurs;
Android: 45MB für eSquirrel App + Kurs
Eine App-Nutzung ist offline möglich. Für die Synchronisierung von Lernfortschritten / Hausaufgaben / Durchführung von Quizzes ist eine aktive Internetverbindung notwendig.
Die Daten werden durch einen Login auf einem neuen (bzw. anderen) Gerät synchronisiert.
Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden. Daten werden bei aktiver Internetverbindung automatisch synchronisiert.
Der Support für die Lernenden und Lehrenden ist komplett kostenlos. Lernende können sich jederzeit via App, E-Mail oder telefonisch mit Fragen, Anregungen oder Wünschen bei eSquirrel melden.
Beschreibung Angebotsmodell:
Die Lern-App eSquirrel wird kostenlos zum Download angeboten. Innerhalb der App sind kostenlose und kostenpflichtige Kurse erhältlich. „Lebensmittelverschwendung“ von Land schafft Leben ist ein kostenloser Kurs. Kostenpflichtige Kurse werden als In-App-Käufe angeboten. Zusätzlich können Klassen- bzw. Schullizenzen für Schüler/innen erworben werden.
Kostentransparenz in der App:
In der App gibt es einen Tab mit „Store“. Dort können Kursinhalte gekauft werden. Die einmaligen Preise stehen pro Kurs beschrieben. Es gibt kein Abo-Modell und daher auch keine Kündigungsfristen. Kostenpflichtige Kurse können als In-App-Käufe erworben werden.
eSquirrel hat für andere Kurse 2021, 2022, 2023 und 2024 bereits das Gütesiegel Lern-Apps verliehen bekommen. Comenius EduMedia Siegel, 2021
Die Webseite Land schaft Leben unter https://www.landschafftleben.at/ informiert über österreichische Lebensmittel und deren Produktion und schafft Bewusstsein für die ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen des Lebensmittelkonsums.
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
Informationen für Lehrende zur Anwendung der App für den Einsatz im oder begleitend zum Unterricht sind auf der eSquirrel-Website erhältlich.
Die App beinhaltet folgende Funktionen zur Planung von Lernmaßnahmen:
Zeitmanagement: Die Lehrperson kann die Verwendung der App bzw.Teile davon zeitlich begrenzen.
Lernfortschrittskontrolle: Die App erlaubt der Lehrperson Übersicht darüber, ob die Schüler/innen die Lernziele erreicht haben.
Weiters: Klassenverwaltung, Lerninhalte sperren, Hausübungen geben, Quiz Erstellung, Urkunden erstellen, Schüler/innen verwalten, u.v.m. Alle Funktionen sind kostenlos nutzbar.
Schüler/innen bekommen je nach Lernzielerreichung neue Funktionen oder Inhalte freigeschaltet: Je nach Fortschritt im Unterrichtsplan können sie entscheiden, welche Inhalte wann bearbeitet werden sollen. So behalten die Lehrer/innen einen Überblick über den Stundenablauf. Durch das Sperren und Freigeben der Lerninhalte kann jeder Unterrichtsplan individuell eingerichtet werden.
Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von: Es werden Punkte in Form von Nüssen gesammelt und in zeitversetzten Wiederholungen verschiedene Levels durchlaufen. Wenn eine Quest (Unterkapitel) bis ins letzte (epische) Level durchgespielt wurde, erhält die bzw. der Lernende eine Medaille.
„Die Inhalte sind pädagogisch wertvoll!“
„Die App eignet sich definitiv um das Kapitel Ernährung und Lebensmittelindustrie zu ergänzen und einen Fokus auf Lebensmittelverschwendung zu legen.“
„Eine schön gestaltete App, die (sehr) gut für den Unterricht benutzt und angewendet werden kann.“
„Da die Lerneinheit "Land schafft Leben - Lebensmittelverschwendung - eSquirrel" die Plattform eSquirrel nutzt, ist die Verwendbarkeit sehr gut. Die SchülerInnen bekommen kurze Inputs aus Grafiken, Podcasts oder Videos und müssen dazu Fragen beantworten. Die Inhalte werden dann öfters und in unterschiedlicher Form wiederholt.“
Informationen für Schüler/innen
Schüler/innen können über die App Kontakt mit Lehrer/innen aufnehmen:
In der eSquirrel-App können Lernende zu jeder Frage direkt die Lehrperson fragen. Die Lehrperson sieht in der eSquirrel-Plattform, wer zu welcher Frage was gefragt hat und kann gleich helfen und diese beantworten. Ebenfalls können E-Books, PDFs bzw. weitere Materialien mit jeder Frage in der App verlinkt werden. So können Lernende direkt nachlesen und sich bei der Beantwortung weiter helfen.
Die App bietet durch eine eigene Online-Community die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Nutzer/innen: eSquirrel hat eine eigene Facebook-Seite, wo sich die Community austauschen kann und Fragen bzw. Anregungen posten kann.
Die App beinhaltet Schnittstellen zu folgenden sozialen Netzwerken:
Die Lernenden können sich mithilfe von Facebook-Login, Google-Login oder Apple-Login in der eSquirrel-App anmelden. Ebenfalls sind die sozialen Netzwerke von eSquirrel verlinkt.
Lernfortschritte werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht:
Der Lernende sieht, wie viele Punkte (Nüsse) gesammelt wurden und in welchem Level sie bzw. er sich befindet. Im Leaderboard wird das beste Drittel der Klasse angezeigt.
Schüler/innen erhalten auf folgende Aktionen unmittelbare Rückmeldungen durch die App:
Lernende erhalten nach Beantwortung einer Frage Rückmeldung, ob diese richtig oder falsch beantwortet wurde. Sie erhalten nach Abschluss einer Quest (Unterkapitel) die Information, wie viele Punkte sie in dieser gesammelt haben, in welchem Level sie sich befinden und wann sie die Quest wiederholen können, um ein Level aufzusteigen. Sie erhalten Push-Notifications, wenn eine neue Hausaufgabe zu erledigen ist bzw. eine Quest wiederholt werden kann, um ein Level aufzusteigen. Zusätzliche Pop-Up-Meldungen scheinen auf, wenn man eine Quest vorzeitig beenden möchte bzw. wenn man noch keine Nuss in einer Quest gesammelt hat.
Es werden Punkte in Form von Nüssen gesammelt und in zeitversetzten Wiederholungen verschiedene Levels durchlaufen. Wenn eine Quest bis ins letzte (epische) Level durchgespielt wurde, erhält die bzw. der Lernende eine Medaille.
„Die App war richtig gut zum Biologie lernen.“
„Übersichtlich gutes Lernformat vor allem das mit den Podcasts“.
„Es hat mir großen Spaß gemacht, auf unterhaltsame Art Neues zu lernen und mein Wissen mit der App zu überprüfen. Das Thema Lebensmittelverschwendung ist sehr interessant, aktuell und auch für den Klimaschutz von enormer Bedeutung. Sehr ansprechend und gelungen finde ich das Logo mit dem süßen Eichhörnchen in Kombination mit dem S sowie das Design im Allgemeinen.“
„Sie war interaktiv, und man musste gut aufpassen, um die richtigen Antworten zu bekommen. Und kein Zeitdruck wie bei den Biochecks.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatsphäre schützen:
Es gibt die Möglichkeit, einen Account nur mit Spitzname zu erstellen. Hier werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Für alle weiteren Accounts wird nur der Name angezeigt, wenn man im ersten Drittel des Leaderboards auftaucht.
Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
Spitzname, Mail-Adresse, Telefonnummer, Facebook, Google, Apple-ID
Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich.
Folgende Daten werden von Schüler/innen erfasst:
Alter, Mail / Telefonnummer, Name; ausgenommen: Account mit Spitzname
Schüler/innen werden vor der Deinstallation gefragt, ob alle gespeicherten personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht werden sollen.
Schüler/innen können die App auf einen Initial-Zustand setzen:
Mit Account-Löschung oder Abmeldung aus dem Account wird die App automatisch zurückgesetzt.
Informationen zu altersgerechten und sicheren Anmeldeprozessen:
Anmeldung via Spitzname möglich. Bei Anmeldung mit E-Mail: Zustimmung zu den DSGVO-Bestimmungen. Unter 14 Jahren muss eine erziehungsberechtigte Person zustimmen.
Diese Zugriffsberechtigungen werden von der App benötigt:
Die eSquirrel-App verlangt optional eine Kamera-Zugriffsberechtigung. Diese wird zum Einscannen des Klassencodes benötigt. Optional kann dieser auch händisch eingetippt werden und die Zugriffsberechtigung der Kamera verweigert werden.
eSquirrel nutzt bestimmte Sub-Anbieter, um seinen Service zur Verfügung zu stellen. Für den Versand von SMS wird Twilio, für den Versand von E-Mails wird Mailchimp, für die Datenbank und Logs wird Heroku verwenden. Alle weiteren sub-processors sind hier aufgelistet: https://esquirrel.at/at/sub-processors/
Schüler/innen bekommen Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App, wenn:
sie ein Level aufsteigen können
ein neues Quiz existiert
Hausübungen aufgegeben wurden
Die App verfügt über eine Erinnerungsfunktion:
Die eSquirrel-App arbeitet nach dem Prinzip des zeitversetzten Lernens. Die digitalen Lerninhalte können mehrmals wiederholt werden, dadurch steigt die bzw. der Lernende in höhere Levels. Damit sich das Wissen in das Langzeitgedächtnis überträgt, sind die Pausen zwischen den Levels immer länger. Sobald sich ein neues Level freischaltet, bekommt die bzw. der Lernende eine Benachrichtigung am Smartphone.
Pop-Ups und Töne kommen zum Einsatz:
Zur Signalisierung, dass ein Level wiederholt und damit in ein höheres Level gebracht werden kann bzw. dass eine neue Hausaufgabe zu erledigen ist.
Es ist keine Kündigung erforderlich. Es gibt in der App keine laufenden Abo-Modelle.