Mathe.Kids

Mathe.Kids
Unterrichtsgegenstand
MathematikGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 5, 6
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2027Gütesiegel gültig für
Web-App Status 02.06.2025
-
App-Typ
-
Web-App
Kostenlos
JaIn-App-Käufe
NeinSprachen
Mathe.Kids, eine webbasierte Übungsplattform für Mathematik, bietet den Lernenden eine Lernumgebung, um ihre mathematischen Fähigkeiten zu verbessern. Indem sie aus einem Pool von Übungen auswählen, können sie ihre Fähigkeiten in verschiedenen Lernfeldern kontinuierlich weiterentwickeln und festigen. Jeder Übungspool ist so gestaltet, dass er mehrfach durchgearbeitet werden kann und - im Falle von „Powerpools“ - stets neue Zahlen präsentiert. Diese strukturierten Lernfelder, die an die Lernbereiche des Lehrplans angelehnt sind, enthalten jeweils eine Vielzahl von Übungen. Gleichzeitig ermöglicht die Plattform den Lehrenden, die Leistungen und Lernerfolge ihrer Schülerinnen und Schüler effizient zu kontrollieren und zu verfolgen.
Allgemeine Informationen
Für die Nutzung der Lern-App ist kein Zusatzmaterial erforderlich.
Die App funktioniert auch mit großen Schriften gut, die über das Betriebssystem angepasst wurden.
Kostenfreier technischer Support:
https://web.tecomp.at/support.aspx
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
Informationen zum Einsatz mit den Schülerinnen und Schülern finden Lehrende direkt in Mathe.Kids (Menüabschnitt „Info und Hilfe“)
Individualisierte Lernorte:
Die Lehrperson kann innerhalb der App virtuelle Klassenzimmer anlegen und die Lernenden einladen.
Zeitmanagement:
Die Lehrperson kann die Verwendung der App/Teile davon zeitlich begrenzen.
Lernfortschrittskontrolle:
Die App erlaubt der Lehrperson Übersicht darüber, ob die Schüler/innen die Lernziele erreicht haben.
Die Lehrenden können die Schüler/innen in Lerngruppen organisieren, Aufgaben für Lerngruppen freischalten und die Aufgabenerledigung überblicksweise oder detailliert kontrollieren. Alle Funktionen sind kostenlos nutzbar.
Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von:
Punkte werden abhängig von der Aufgabe und der Lösungsbewertung vergeben.
„Das Konzept ist sehr gut für den Einsatz im Unterricht - vor allem zu Wiederholung und Festigung. Ebenso zur Förderung von Kompetenzen für vorwiegend begabte Schüler/innen.“
„Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, Aufgabenpools frei zu wählen und zu üben, auch solche, die von der Lehrperson noch nicht für den Unterricht ausgewählt wurden. Damit ist ein Vorarbeiten genauso möglich wie ein Nacharbeiten und Nachholen. Die App hat keine unnötigen Animationen oder Geräusche, was ich sehr schätze.“
„Der Aufbau des didaktischen Konzeptes ist methodisch verständlich und zielgruppengerecht umgesetzt.“
„Die Schüler/innen finden sich gut zurecht und benötigen nur wenig Hilfe.“
Informationen für Schüler/innen
Lernfortschritte von Schüler/inne/n werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht.
Schüler/innen erhalten mittels folgender Aktionen unmittelbare Rückmeldungen durch die App:
Bewertung der Aufgabenlösung
„Mit der App kann man gut Mathe lernen und dann kann man danach sehen, ob man falsch oder richtig gerechnet hat, man kann sehen, ob man es noch lernen muss oder es schon kann.“
„Ich finde es gut, dass man digital lernen kann. Ich lerne immer mit der App, wenn ich im Hort all meine Hausübung gemacht habe. Kurz gesagt die App ist super. Und die Sprüche bzw. (Wenn man einen Fehler gemacht hat) du schaffst das schon, du kannst das. Das find ich TOLL.“
„Es gibt nicht zu leichte und nicht zu schwere Aufgaben. Das ist gut.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatsphäre schützen:
Lernende arbeiten mit ihrem MS-Office-365 Konto. Alternativ können Lehrende Personenlisten (Vorname/Nachname/Klasse) auch mit anonymisierten Daten zur Anlage von Zugangskonten übersenden.
Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
Microsoft-Office-365-Konto
Login-Code (auf Basis von Klassenlisten - anonymisierte Daten möglich - wird von te.comp ein Login-Code erzeugt)
Eine pseudonyme Nutzung der App ist möglich.
Folgende Daten werden von Schüler/inne/n erfasst:
Vorname, Nachname (Pseudonyme möglich)
Informationen zu personenbezogenen Daten: Speicherort und -dauer:
DSGVO-Konform: Die Daten werden ausnahmslos auf einem eigenen Server gespeichert. Der Server ist in einem Rechenzentrum in Wien (Interxion-Rechenzentrum) gehostet. Alle persönlichen Daten und vom Anwender erzeugten Lerndaten werden automatisch nach 5 Jahren Inaktivität bzw. nach nachweislicher Aufforderung an uns gelöscht.
User können die Löschung der Daten per E-Mail an te.comp veranlassen.
Informationen zu altersgerechten und sicheren Anmeldeprozessen:
Lernende müssen sich nur ein einziges Mal auf jedem Gerät je Schuljahr anmelden. Ab dann werden sie automatisch wieder eingeloggt. Eine Abmeldung bzw. Ummeldung (anderer User) ist möglich.
Schüler/innen bekommen keine Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App.
Pop-Ups kommen zum Einsatz:
Der/Die Lernende gibt die Lösung in das entsprechende Feld ein und klickt auf „Bewerten“. Im Anschluss werden die Eingabefelder gesperrt und mit entsprechender Farbe signalisiert, ob die Antwort richtig oder falsch ist (grün = richtig, rot = falsch).
Pop-Ups erscheinen hier in einigen Fällen nur als Warn- bzw. Informationsmeldung z.B. wenn der/die Lernende keine Antwort eingegeben hat. Diese Pop-Ups erscheinen jedoch immer auf der gleichen Seite (d.h. kein klassisches Pop-Up, wo ein eigenes Fenster geöffnet wird).