Zum Hauptinhalt springen
Link: Zurück zur Startseite

MORE! 2 Grammar Practice – E-Learning

MORE! 2 Grammar Practice – E-Learning

MORE! 2 Grammar Practice – E-Learning

Unterrichtsgegenstand

Englisch

Gütesiegel gültig für Schulstufe(n)

  • 6

Gütesiegel gültig bis

31. Mai 2027

Gütesiegel gültig für

Web-App Status 02.06.2025

  • App-Typ

  • Web-App

Kostenlos

Nein

In-App-Käufe

Nein

Sprachen

DE

MORE! 2 Grammar Practice – E-Learning ist eine Lern-App, die themenbezogene Übungs- und Lernmodule zu allen wesentlichen Grammatikinhalten des Lehrwerks MORE! 2 anbietet. Die zahlreichen Übungen orientieren sich an den zentralen Themen der 6. Schulstufe des österreichischen Lehrplans (MS und AHS Unterstufe). Schülerinnen und Schüler können aus über 30 Modulen themenbezogene Lerninhalte auswählen und erhalten unmittelbares Feedback zu ihrem Lernerfolg. Die Lerninhalte unterstützen das Verständnis komplexer grammatikalischer Strukturen, deren alltägliche Anwendung und insbesondere die Unterschiede zur Grammatik der Muttersprache. Für den Unterrichtseinsatz können Lehrkräfte die gewünschten Übungen selbst auswählen und diese der gesamten Klasse oder einzelnen Schülerinnen und Schülern individuell als Aufgaben bereitstellen. Die Übungen sind flexibel einsetzbar und eignen sich für Vertiefungseinheiten, Wiederholungen, Testvorbereitungen sowie Wissens-Checks.




Allgemeine  Informationen

Allgemeines zur Nutzung

Für die Nutzung der Lern-App ist folgendes Zusatzmaterial optional: Kopfhörer für das Abspielen der Audiodateien.

Inklusive / barrierefreie Aspekte

Die App funktioniert auch mit großen Schriften gut, die über das Betriebssystem angepasst wurden.

Technische Voraussetzungen und Support

Eine App-Nutzung ist offline nicht möglich.

Auswirkungen beim Wechsel des Geräts:
Daten können auf das andere Gerät übertragen werden.

Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden.

Daten werden automatisch synchronisiert.

Kostenfreier technischer Support:
per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bzw. per Telefon

Kosten

Die Lizenzvariante Klassenlizenz kann laut Auskunft des Bundeskanzleramts im Rahmen der Schulbuchaktion als Unterrichtsmittel eigener Wahl (UEW) angeschafft werden.

Beschreibung Angebotsmodell:
Es werden Klassenlizenzen sowie Einzellizenzen angeboten.

Kostentransparenz in der App:
Im Webshop werden die Preisinformationen beim Produkt https://www.helbling.com/at/de/product/more-2-lp-2023-grammar-practice-399089880 angeführt.

Zielgruppenspezifische Informationen

Informationen für Lehrende

Organisation des Lernens und Lehrens

Die App beinhaltet eine Funktion zur Planung von Lernmaßnahmen. Lehrpersonen können die Zeitpunkte der Freischaltung und Abgabetermine der einzelnen Aufgaben individuell wählen.

Individualisierte Lernorte:
Die Lehrperson kann innerhalb der App virtuelle Klassenzimmer anlegen und die Lernenden einladen. Es stehen somit eigene Klassen- und Aufgabenfunktionen zur Verfügung.  Lehrkräfte wählen aus MORE! 2 Grammar Practice die passenden Lerninhalte für die Schüler/innen aus und stellen diese der Klasse oder den Schüler/innen individuell als Aufgabe zur Verfügung. Dabei können sie in den Aufgabeneinstellungen auch zwischen einem Übungsmodus mit unmittelbarem Feedback für die Schüler/innen und einem Wissens-Check auswählen. Mithilfe der automatisierten Korrekturen der abgegebenen Aufgaben haben die Lehrpersonen den Lernerfolg der einzelnen Schüler/innen jederzeit im Blick.

Lernfortschrittskontrolle:
Die App erlaubt der Lehrperson Übersicht darüber, ob die Schüler/innen die Lernziele erreicht haben. Im Rahmen der Klassennutzung werden die Lernergebnisse der Schüler/innen in der Übersicht und im Aufgabenbereich angezeigt. Im Rahmen der privaten Einzelnutzung sehen Schüler/innen den Lernerfolg im Inhaltsverzeichnis des Lernprodukts.

Zeitmanagement:
Die Lehrperson kann die Verwendung der App bzw. Teile davon zeitlich begrenzen.

Freischaltung von Inhalten / Gamification

Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von: Lernende sammeln im Rahmen ihrer Lernaktivitäten Edus. Auf Basis der gesammelten Edus sind motivatorische Elemente, die über die App-Nutzung hinausgehen angedacht. Dazu zählen beispielsweise zeitlich befristete Wettbewerbe.

Rückmeldungen von Lehrenden

„Die App lässt sich als begleitende Lernmaßnahme in Grammatikbereichen gut einsetzen. Die Schüler:innen haben gerne damit gearbeitet. Der Aufbau ist logisch, die Handhabung intuitiv - es gab hinsichtlich der Anwendung keinerlei Fragen seitens der Schüler:innen.“

„Die App kann super in Übungsphasen genutzt werden. Die Antworten der SchülerInnen werden sofort korrigiert und es gibt die Möglichkeit Übungen zu wiederholen und auch die Möglichkeit sich die richtigen Lösungen anzeigen zu lassen.“

„Besonders gefällt mir, dass auch Überprüfungen möglich sind. Oft sind die Kinder motivierter, wenn sie Grammatik am Computer üben dürfen. In meiner Klasse konnten sie sich am Ende einer Übungseinheit ein Plus dazuverdienen. Hierfür habe ich einige Aufgaben ausgewählt und eine „Leistungsüberprüfung“ erstellt – eine sehr praktische Funktion. Besonders hilfreich ist, dass die Grammatikinhalte mit dem More!-Schulbuch übereinstimmen, wodurch die App gut im Unterricht einsetzbar ist. [...]“

Informationen für Schüler/innen

Lernfortschritt und Rückmeldungen

Lernfortschritte von Schüler/innen werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht.
Im Rahmen der Klassennutzung werden die Lernergebnisse der Schüler/innen in der Übersicht und im Aufgabenbereich angezeigt. Im Rahmen der privaten Einzelnutzung sehen Schüler/innen den Lernerfolg im Inhaltsverzeichnis des Lernprodukts.

Schüler/innen erhalten auf folgende Aktionen unmittelbare Rückmeldungen durch die App: Richtige und falsche Lösungen werden in der Lern-App optisch visualisiert dargestellt. Im Übungsmodus haben Lernende zusätzlich die Möglichkeit, falsche Lösungen zu korrigieren. Am Ende jedes Moduls bekommen Lernende eine Zusammenfassung der Lernergebnisse inklusive motivatorischer Hinweise und Möglichkeiten der Einsichtnahme und der Korrektur von falschen Lösungen.

Die App beinhaltet eine automatisierte Feedbackfunktion in Form von:
Neben der automatischen Auswertung bietet diese Lern-App im Übungsmodus auch die Möglichkeit, die richtigen Lösungen anzuzeigen und eine falsche Lösungen zu korrigieren.

Das meinen Schüler/innen

„Die App ist sehr gut und ich würde es einfach weiterempfehlen.“

„Es war sehr gut, dass wir es kostenlos probieren konnten, und ich konnte mit der App leicht lernen.“

„An der App war eigentlich alles sehr besonders und es hat Spaß gemacht.“

 

Informationen für Erziehungsberechtigte

Datenschutz und Sicherheit

Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
Die Registrierung zur Lern-App ist entweder mit einer E-Mail Adresse oder über ein vorhandenes Konto bei Microsoft oder Google möglich. Lehrpersonen können zusätzlich auch ihr Helbling-Konto für eduactive verwenden.

Eine anonyme Nutzung ist für Schüler/innen möglich, nachdem die Daten der Registrierung (wie z.B. Namen) nicht überprüft werden. Voraussetzung dafür ist ein aktives E-Mail-Postfach der Userin/des Users. Die Lehrpersonen benötigen für die Registrierung eine E-Mailadresse der jeweiligen Schule bzw. des Schulträgers.

Folgende Daten werden von Schüler/innen erfasst:
Die verpflichtend anzugebenden personenbezogenen Daten beschränken sich bei Schüler/innen derzeit auf Vorname, Nachname, E-Mail.

Derzeit werden noch optional die Schule und das Fach erfasst. Bei den Lernenden wird bei den jeweiligen Übungen der Lernstand erfasst. Dabei werden die eingegebenen Lösungen und Punkte gespeichert. Bei den Lehrenden werden zusätzlich dazu die Schule als verpflichtend abgefragt. Außerdem werden die angelegten Klassen (Schüler/innen-Kohorten) sowie die von den Lehrenden erfassten Aktivitäten (Hausübungen, Wissens-Checks) festgehalten.

Die Daten werden nicht zwingend hinsichtlich eines externen Identitätsmanagements validiert, die Logins aus der Geräte-Initiative (Google und Microsoft) können optional verwendet werden. Darüber hinaus ist eine Verwendung der Lern-App im anonymen Browser möglich. An der Klassennutzung mit Token - also ohne E-Mailadresse - wird gearbeitet. Die Lern-App wird von einem ISO 27001-zertifizierten Unternehmen betrieben und in einem ISO 27001-zertifizierten Rechenzentrum innerhalb der EU gehostet.

Informationen zu personenbezogenen Daten: Speicherort und -dauer:
Daten werden in der Datenbank gespeichert und nach 5 Jahren Inaktivität gelöscht. User/innen können eine Löschung aller erfassten Daten über den Support veranlassen.

Schüler/innen können die App auf einen Initial-Zustand setzen.

Benachrichtigungen

Schüler/innen bekommen keine Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App.

Kündigung

Die eduactive Produkte werden für Schulen (i.e. Klassenlizenzen) für das jeweilige Schuljahr angeboten. Mit Beginn des darauffolgenden Schuljahres erlischt die Lizenz automatisch. Im Rahmen von Privatkäufen werden ebenfalls zeitlich befristete Lizenzen erworben.