Zum Hauptinhalt springen
Link: Zurück zur Startseite

Öswald – App in den Wald!

Öswald – App in den Wald!

Öswald – App in den Wald!

Unterrichtsgegenstand

Biologie und Umweltbildung

Gütesiegel gültig für Schulstufe(n)

  • 10, 11, 12, 13+

Gütesiegel gültig bis

31. Mai 2027

Gütesiegel gültig für

iOS: 1.2.6
Android: 1.2.6

  • App-Typ

  • Store-App (iOS, Android)

Kostenlos

Ja

In-App-Käufe

Nein

Sprachen

DE

„Öswald – App in den Wald!“ ist eine AR-Lern-App, die Schüler/innen auf spielerische und interaktive Weise über den Wald, Biodiversität und den Klimawandel informiert. Um die Lerninhalte ansprechend zu gestalten, nutzt die App eine Social-Media-ähnliche Plattform und enthält Funktionen wie Selfie-Quiz, Story-Slides und Augmented-Reality-Features. Ziel ist es, das Bewusstsein für ökologische Themen zu schärfen und gleichzeitig das Lernen durch interaktive Elemente zu fördern. Öswald deckt insbesondere den Lehrstoff zu Ökosystemen, Klimawandel, Boden- und Pflanzenkunde sowie Rolle der Wälder im globalen Stoffkreislauf ab und regt zum Handeln an, indem sie Nutzer/innen motiviert, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen.




Allgemeine  Informationen

Allgemeines zur Nutzung

Für die Nutzung der App ist folgendes Zusatzmaterial erforderlich:
Zur Auslösung der AR-Funktionen ist es erforderlich das ausgedruckte Öswald-Referenzbild mit der Smartphone-Kamera abzuscannen. Link zum Referenzbild.

Freiwillige AR- und Kamera-Funktionen: Funktionen wie AR-Inhalte und Selfie-Quiz müssen aktiv freigegeben werden. Diese können auch jederzeit deaktiviert werden.

Inklusive / barrierefreie Aspekte

Die App funktioniert auch mit großen Schriften gut, die über das Betriebssystem angepasst wurden. 

Technische Voraussetzungen und Support

Minimal erforderliche Speicherkapazität des mobilien Endgeräts:
334,8 MB

Eine App-Nutzung ist offline möglich.

Auswirkungen beim Wechsel des Geräts:
Daten können auf das andere Gerät nicht übertragen werden.

Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden.

Daten werden nicht automatisch synchronisiert.

 

Zielgruppenspezifische Informationen

Informationen für Lehrende

Organisation des Lernens und Lehrens

Informationen für Lehrende zur Anwendung der App für den Einsatz im Unterricht werden in einem Begleitheft angeboten. Link zum Begleitheft

Die App bietet in den Einstellungen die Funktion „alles freigeben“.  Über diese Funktion können alle Aufgaben und Inhalte auf einmal freigeschaltet werden. Damit erhalten Lehrende schnell einen Überblick über alle verfügbaren Lerninhalte, die den Schüler/innen zur Verfügung stehen.

Freischaltung von Inhalten / Gamification

Schüler/innen bekommen je nach Lernzielerreichung neue Funktionen oder Inhalte freigeschaltet. In der App werden neue Inhalte und Quizze freigeschaltet, sobald ein Quiz absolviert wurde. Sobald ein Kapitel erfolgreich abgeschlossen ist, wird ein neues Kapitel freigeschaltet. Die App umfasst insgesamt drei Kapitel: Österreichs Wald, Biodiversität im Wald, Wald im Klimawandel.

Rückmeldungen von Lehrenden

„Die Inhalte, insbesondere die grafische Aufbereitung mit Fotos und Lerninhalten, ist äußerst gelungen.“

„Ich finde die App sehr gut geeignet, um Schülerinnen und Schülern den Lebensraum Wald näher zu bringen. Es gibt selten so gutes Bildmaterial zu diesem Thema.“

„Die App ist optisch sehr ansprechend gestaltet und die Verwendung macht den Schüler/innen Spaß. Sie eignet sich meiner Meinung nach vor allem zum selbstständigen Erarbeiten von neuen Inhalten, auf welche man danach aufbauen kann.“

Informationen für Schüler/innen

Lernfortschritt und Rückmeldungen

Schüler/innen erhalten unmittelbare Rückmeldungen durch die App.

Die App beinhaltet eine automatisierte Feedbackfunktion in Form von: 
Es erscheint nach jeder beantworteten Aufgabe ein „Richtig!“ oder „Leider falsch!“, begleitet von einer Erklärung, die den Lernenden hilft, das Thema besser zu verstehen. Am Ende jedes Quizzes gibt es eine umfassende Zusammenfassung mit Feedback, die den Fortschritt und die Leistung der Schüler/innen reflektiert. Diese unmittelbaren Rückmeldungen fördern das Verständnis und motivieren die Lernenden, aktiv am Lernprozess teilzunehmen.

Das meinen Schüler/innen

„Es war spannend, ich habe Neues erfahren über die Wälder in Österreich. Ich wusste vieles nicht.“

„lustig und spielerisch“

„Gute Möglichkeit zu lernen für Bio-Interessierte“.

Besonders gut an der App war, dass man schnell und effektiv Fakten finden konnte.

Informationen für Erziehungsberechtigte

Datenschutz und Sicherheit

Lernende werden bei der ersten Nutzung auf die Nutzungsbedingungen hingewiesen. Sie müssen diese Bedingungen lesen und auf "einverstanden" klicken, um die App nutzen zu können. Dies gewährleistet, dass die Schüler/innen über die geltenden Regelungen informiert sind, bevor sie die App verwenden. Bei späteren Änderungen der Nutzungsbedingungen oder der Datenschutzerklärung werden die Lernenden ebenfalls entsprechend informiert.

So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatspäre schützen: 
Die App erfordert keine Anmeldung und kein Benutzerprofil, wodurch keinerlei personenbezogene Daten gesammelt werden. Alle Aktivitäten bleiben anonym.

Schüler/innen werden vor der Deinstallation gefragt, ob alle gespeicherten personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht werden sollen.

Schüler/innen können die App auf einen Initial-Zustand setzen.