Playmit - Bildungsmanager

Playmit - Bildungsmanager
Unterrichtsgegenstand
Bildungs- und BerufsorientierungGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 7, 8
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2027Gütesiegel gültig für
Web-App Status 02.06.2025
-
App-Typ
-
Web-App
Kostenlos
NeinIn-App-Käufe
NeinSprachen
Playmit ist Österreichs größte kostenlose Lern- und Quizplattform mit 85.000 Bildungsfragen für den Berufseinstieg mit Top-Arbeitgebern. In der kostenpflichtigen Version Playmit Bildungsmanager kann die Schule ihren Schülerinnen und Schülern zahlreiche zusätzliche Inhalte (Premium Content) für Arbeitsaufgaben zur Verfügung stellen. Die responsive Webseite passt sich allen Geräten an und hat durch die Verknüpfung von Schule und Wirtschaft ein Alleinstellungsmerkmal. Mit Hilfe der Stärkenanalyse können Schülerinnen und Schüler anhand ihrer beantworteten Bildungsfragen herausfinden, wo ihre eigenen Interessen und Stärken liegen und welche Berufe/Lehrstellen für sie in Frage kommen. Mit den 360°-Arbeitsplatz-Videoquizzes mit VR-Funktion können sich Lernende virtuell echte Arbeitsplätze anschauen. Berufsvideos mit Quizfragen zeigen die wichtigsten Tätigkeiten in den Berufen und ermöglichen Interessierten einzelne Berufe genauer kennenzulernen. Die Playmit-Urkunden werden von großen Unternehmen und staatlichen Einrichtungen als Qualitätsmerkmal anerkannt.
Allgemeine Informationen
Für die Nutzung der Lern-App ist kein Zusatzmaterial erforderlich.
Die App funktioniert auch mit großen Schriften gut, die über das Betriebssystem angepasst wurden.
Eine App-Nutzung ist offline nicht möglich.
Auswirkungen beim Wechsel des Geräts:
Daten können auf das andere Gerät übertragen werden.
Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden.
Daten werden automatisch synchronisiert.
Kostenfreier technischer Support:
per Mail an
Beschreibung Angebotsmodell:
Playmit ist kostenlos und kostenpflichtig verfügbar. In der kostenpflichtigen Version Playmit - Bildungsmanager kann die Schule den Bildungsmanager verwenden, wodurch für Schülerinnen und Schüler zusätzliche Inhalte (Premium Content) für Arbeitsaufgaben zur Verfügung stehen.
Die Lern-App wurde in der kostenpflichtigen Version getestet und evaluiert, d.h. mit dem Produkt Bildungsmanager für Schulen.
Kostentransparenz in der App:
Für Schülerinnen und Schüler oder Lernende entstehen keine Kosten.
Für Schulen gibt es die Möglichkeit den kostenpflichtigen Bildungsmanager und/oder Lehrbücher zu erwerben. Informationen zu Produkten für Schulen sind auf der Webseite unter https://www.playmit.com/produkte/schulen aufgelistet.
Die Lern-App wurde in der kostenpflichtigen Version getestet und evaluiert, d.h. mit dem Produkt Bildungsmanager für Schulen.
Grundsätzlich stehen auf Playmit.com 85.000 Bildungsfragen kostenlos zur Verfügung. In der kostenpflichtigen Version kann die Schule den Bildungsmanager verwenden, wodurch für Schüler/innen zusätzliche Inhalte (Premium Content) für Arbeitsaufgaben zur Verfügung stehen.
Playmit bietet Berufsorientierung mit vielen praxisorientierten Inhalten. Die Urkunden beinhalten einen Querschnitt aus Aufnahmetests verknüpft mit den Themen des Lehrplans aus verschiedenen Fächern wie Digitale Grundbildung (8 Eckpfeiler), Deutsch, Englisch, Mathematik, etc.).
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
Die App beinhaltet eine Funktion zur Planung von Lernmaßnahmen, wenn der Bildungsmanager zum Einsatz kommt. Lehrkräfte können Arbeitsaufträge an Schüler/innen vergeben. Schüler/innen haben dadurch eine Aufgaben-Übersicht und sehen welche Aufgaben bis zu welchem Datum mit welchem Mindestergebnis noch zu erledigen sind.
Zeitmanagement:
Die Lehrperson kann die Verwendung der App/Teile davon zeitlich begrenzen.
Individualisierte Inhalte:
Die Lehrperson kann Aufgabenformate erstellen und mit eigenen Inhalten befüllen.
Lernfortschrittskontrolle:
Die App erlaubt der Lehrperson Übersicht darüber, ob die Schüler/innen die Lernziele erreicht haben. Die Anzeige erfolgt in einer Prozentangabe.
Schüler/innen bekommen je nach Lernzielerreichung nicht neue Funktionen oder Inhalte freigeschaltet, denn alle Inhalte sind grundsätzlich immer freigeschaltet. Die Jugendlichen entscheiden selbstbestimmt und eigenverantwortlich, welche Inhalte sie bearbeiten möchten. Dies entspricht dem prozesshaften Charakter in der Berufsorientierung. Zusätzlich gibt es unterstützend eine Anleitung, welche Themen zu erledigen sind, wie z.B. bei der Stärkenanalyse oder bei den verschiedenen Urkunden, damit die User/innen bestimmte Ziele leichter und motivierter erreichen können.
Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen. Für jede richtig beantwortete Frage erhält die/der Lernende einen Punkt, wenn sie/er mindestens 50 % der Fragen pro Durchgang (meist 8 Fragen) richtig beantwortet hat. Weiters erhalten Lernende bei Fertigstellung einer Urkunde eine „Urkunde als PDF“ und Bonuspunkte für die Fertigstellung.
„[…] Insgesamt ist die App ein strukturiertes Lernwerkzeug mit spezifischen Stärken in der Berufsorientierung, das sich insbesondere für den Einsatz in der Sekundarstufe, hier vor allem der Mittelschule, aber auch darüber hinaus eignet.“
„Die App ist sehr vielfältig einsetzbar. Vor allem durch die spielerischen Aspekte, ist sie sehr gut bei den Lernenden angekommen und hat sie dazu motiviert immer weiter zu arbeiten.
Die App ist im Großen und Ganzen toll, um Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Themengebieten bekannt zu machen, aber auch und vor allem für die Berufsorientierung, um Berufe usw. kennenzulernen.“
„Für den BBO Unterricht stellt die App eine wichtige Vernetzung Schule - Praxis/Wirtschaft da. Außerdem liefert die Basic Urkunde einen guten Überblick über den Wissensstand im Bereich der Allgemeinbildung.“
„Ich nutze die App schon mehrere Jahre und habe immer wieder positives Feedback von meinen SchülerInnen erhalten. Viele legen die Urkunde auch den Bewerbungsunterlagen bei. Bei einigen Firmen wird dies bei einer Bewerbung sogar verlangt, dadurch wird die Wertigkeit der Urkunde für die Lernenden erhöht.“
Informationen für Schüler/innen
Lernfortschritte von Schüler/innen werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht.
Schüler/innen können ihre Lernergebnisse mit denen anderer Schüler/innen vergleichen.
Schüler/innen erhalten auf folgende Aktionen unmittelbare Rückmeldungen durch die App:
z.B. Fortschrittsbalken bei Urkunden, Stärkenanalyse etc., Farbwechsel von rot auf grün (Ziel erreicht) und Prozentangabe.
Die App beinhaltet eine automatisierte Feedbackfunktion in Form von:
Auswertungen bei der Stärkenanalyse oder Auswertungen bei Urkunden.
„Es macht Spaß und ist leicht zum Verstehen.“
„Dass es echte Firmen waren, war echt voll toll.“
„Hab voll viel über Berufe und Arbeitsplätze gelernt, war gar nicht langweilig.“
„Man konnte sich viel anschauen. Habe viel über die verschiedenen Berufe gelernt.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatsphäre schützen:
Aus Datenschutzgründen empfiehlt Playmit allen Nutzerinnen und Nutzern, keine echten Namen als Usernamen zu verwenden. Mit einem Benutzernamen können die Nutzer/innen im Ranking anonym bleiben. Damit ist eine anonyme Nutzung von Playmit möglich. In den persönlichen Einstellungen kann vom User entschieden werden, was angezeigt werden soll und was nicht. Es werden öffentlich keine persönlichen Daten angezeigt und es werden von Playmit niemals Daten an Dritte weitergegeben. Das Verbergen der gesamten Privatsphäre ist für Nutzer/innen möglich.
Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich.
Folgende Daten werden von Schüler/innen erfasst:
Username, Passwort, E-Mail, Geburtsdatum (zur Prüfung, ob eine Registrierung altersmäßig lt. DSGVO erlaubt ist und weil Gewinne nur zwischen 14-22 Jahren ausgegeben werden.)
Optional zur Nutzung weiterer Services wie z.B. Urkunde als Bewerbungsbeilage: Vorname, Nachname, Adresse. Die Urkunde ist online für andere User/innen nicht sichtbar. Die Userin/der User kann selbst entscheiden, ob er die Urkunde z.B. bei der Bewerbung dazulegt.
Informationen zu personenbezogenen Daten:
Speicherort und -dauer: Die Daten werden auf dem Playmit-eigenen Server in Deutschland gespeichert. Die User/innen können selbst jederzeit ihre Daten löschen. Weiters werden immer wieder User/innen mit vorheriger Benachrichtigung gelöscht, die einen bestimmten Zeitraum keine Login-Aktivitäten aufweisen.
Schüler/innen können die App nicht auf einen Initial-Zustand setzen.
Schüler/innen bekommen Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App.
Die App verfügt über eine Erinnerungsfunktion z.B. bevor Arbeitsaufträge ablaufen, die noch zu erledigen sind.
Pop-Ups und Töne
Pop-Ups und Töne kommen zum Einsatz.
Es gibt keine Kündigungsklausel, jede Userin/jeder User kann seinen Account im Login-Bereich kostenlos ohne Kündigungsfrist löschen. Für den Bildungsmanager für Schulen sind die Informationen zu den Kündigungkonditionen unter