Rechnungswesen digital – EBC*L

Rechnungswesen digital – EBC*L
Unterrichtsgegenstand
Rechnungswesen und ControllingGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 9, 10, 11, 12, 13+
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2027Gütesiegel gültig für
Web-App Status 02.06.2025
-
App-Typ
-
Web-App
Kostenlos
NeinIn-App-Käufe
NeinSprachen
Mit einer Geschichte rund um Frau Bossi, die ihr Glück als Unternehmerin versucht, bietet „Rechnungswesen digital – EBC*L“ einen roten Faden für die Lernenden. Sie verfolgen Frau Bossi auf ihrem Weg und können sich dadurch selbst betriebswirtschaftliches Wissen aneignen. Dieses Moodle-basierte E-Learning besteht aus den Modulen „Bilanz und Kennzahlen“ und „Kosten- und Investitionsrechnung“. „Rechnungswesen digital – EBC*L“ ermöglicht Lehrkräfte einen spannenden, kompetenzorientierten Unterricht, welches zudem durch seinen modularen Aufbau flexibel einsetzbar ist. Weiters eignet sich die Lern-App als Vorbereitung für die EBC*L-Prüfungen.
Allgemeine Informationen
Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden, Daten werden automatisch synchronisiert.
Das E-Learning (gesamt bzw. Module), Printbuch oder E-Book der Lern-App kann laut Auskunft des Bundeskanzleramts im Rahmen der Schulbuchaktion als Unterrichtsmittel eigener Wahl (UEW) angeschafft werden.
Beschreibung Angebotsmodell:
Einlerner-, Klassen- und Schullizenzen möglich
Kostentransparenz in der App:
Preise ersichtlich im Webshop; Lizenzen werden in der Regel von der Schule bzw. Lehrer/innen erworben
Comenius Award 2002 und 2022 (als Teil des Lernprogramms: Easybusiness - der leichte Weg zur Betriebswirtschaft)
Testsieger Stiftung Warentest 2011
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
Die App erlaubt der Lehrperson Übersicht darüber, ob die Schüler/innen die Lernziele erreicht haben.
Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von:
Lernfortschrifttskontrolle und Test-Auswertung
„Mir gefallen die einzelnen Module sehr, sehr gut. Vor allem, weil ich viel Wert auf die Basics in Rechnungswesen lege, dass die verstanden werden.“
„Die Ästhetik finde ich wirklich gelungen. Die Videos sind sehr gut […] ich finde die App sehr zielgruppengerecht.“
Informationen für Schüler/innen
Lernfortschritte von Schüler/innen werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht.
Schüler/innen erhalten mittels folgender Aktionen unmittelbare Rückmeldung durch die App:
Ton und falsch/richtig-Anzeige
„Es war übersichtlich und strukturiert aufgebaut.“
„Leicht und gut, Schritt für Schritt erklärt. Lustig aufgebaut. Die Übungen sind gut für den Abschluss, damit man merkt, was man sich gemerkt hat und was man noch lernen muss.“
„Besonders gut war die Erklärung der Basics, welche im Unterricht nicht mehr gemacht werden und das Verständnis verbessern.“
„Ich mochte die große Auswahl an Übungen.“
„Ich fand die Videos super. Die App hat alles gut erklärt.“
„Gut fand ich die Prüfungen zum Schluss.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatsphäre schützen:
Es können anonymisierte Daten statt personenbezogenen angegeben werden (z.B. „User15“ statt „Martina Muster“).
Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich.
Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
Moodle-Login
Speicherort und -dauer:
Daten werden bis zum Löschen des Kontos gespeichert
Veranlassung der Löschung der Daten via E-Mail möglich
Folgende Daten werden von Schüler/innen erfasst:
Lernfortschritt und Testergebnisse
Folgende Dienste von Drittanbieter/innen werden benutzt:
Moodle-Experten Wunderbyte