Zum Hauptinhalt springen
Link: Zurück zur Startseite
TalentsLounge

TalentsLounge

Unterrichtsgegenstand

Digitale Grundbildung

Gütesiegel gültig für Schulstufe(n)

  • 5, 6, 7, 8

Gütesiegel gültig bis

31. Mai 2027

Gütesiegel gültig für

Web-App Status 02.06.2025

  • App-Typ

  • Web-App

Kostenlos

Ja

In-App-Käufe

Nein

Sprachen

DE

Die TalentsLounge Lernplattform bietet Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I einen einfachen Einstieg in algorithmisches und logisches Denken sowie das Programmieren mit Scratch 3.0. Durch interaktive Online-Lektionen und Quizzes lernen sie spielerisch Programmierkonzepte wie Schleifen, Variablen und bedingte Anweisungen kennen. Der Fokus liegt auf der Produktion digitaler Inhalte, einschließlich der Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten sowie dem Entwerfen und Programmieren von Algorithmen, entsprechend den österreichischen Lehrplanvorgaben für die Sekundarstufe I. Zusätzlich werden Kompetenzen aus den Bereichen Orientierung, Information, Kommunikation und Handeln im Rahmen projektorientierten Lernens gefördert. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie im eigenen Tempo bearbeitet werden können, was das individualisierte Lernen unterstützt. Lehrkräfte profitieren von einem intuitiven Dashboard, mit dem sie Schülerkonten anlegen, verwalten und den Lernfortschritt unterstützen können. Die TalentsLounge ergänzt Schulbücher und andere Lernmittel, um den Lernenden eine praxisorientierte und moderne digitale Bildung zu ermöglichen.



Allgemeine  Informationen

Allgemeines zur Nutzung

Für die Nutzung der Lern-App ist folgendes Zusatzmaterial optional: Optional können Kopfhörer verwendet werden, um den Ton der Online-Kurse nicht nur besser zu hören, sondern auch, um andere nicht zu stören. Darüber hinaus haben die Lernenden die Möglichkeit, auf Erklärblätter und zusätzliche schriftliche Materialien zurückzugreifen. Weitere spezielle Ausrüstung, wie AR-Brillen, ist nicht erforderlich.

Inklusive / barrierefreie Aspekte

Die App funktioniert auch mit großen Schriften gut, die über das Betriebssystem angepasst wurden. Eine Ausnahme bilden jedoch die Erklärvideos, bei denen die Schriftgrößen nicht automatisch angepasst werden können.

Technische Voraussetzungen und Support

Kostenfreier technischer Support für Lehrkräfte:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiters wissenswert

Der Lerninhalt basiert auf den didaktischen Grundsätzen des Lehrplans für „Digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe I, mit einem besonderen Fokus auf problemlösungsorientierte Methoden, Design Thinking, projektbasiertes und spielerisches Lernen. Im Zentrum steht die informatische Bildung, die Fähigkeiten wie Analysieren, Interagieren, Modellieren, Codieren und Testen im Umgang mit Informatiksystemen und Software fördert, wie z.B. anhand der Programmierumgebung Scratch. Die Plattform orientiert sich an den didaktischen Prinzipien der 21st Century Skills, insbesondere den 4 Ks: Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration, sowie dem Computational Thinking (problemorientiertes, informatisches Denken).

Lernende haben die Möglichkeit, zu ihrem Projekt einen „Projektsteckbrief“ zu erstellen. Der Projektsteckbrief kann innerhalb der TalentsLounge-App mit der Lehrkraft geteilt und nach Freigabe durch die Lehrkraft auf der öffentlichen Website der TalentsLounge veröffentlicht werden. Vor der Freigabe prüft die Lehrkraft anhand einer Checkliste, ob der Inhalt frei von verbotenen oder diskriminierenden Inhalten ist. Nach Veröffentlichung können die Inhalte des Projektsteckbriefs nicht mehr geändert werden, es sei denn, die Veröffentlichung wird rückgängig gemacht und eine erneute Überprüfung durch die Lehrkraft erfolgt. Veröffentlichte Spielprojekte können von eingeloggten Nutzern geliked, jedoch nicht negativ bewertet oder kommentiert werden. Jegliche Kommunikation zwischen Schüler/innen oder Lehrenden über die App ist nicht möglich. Ziel der Projektveröffentlichung ist es: Den Lernenden eine Plattform zu bieten, um ihre Projekte stolz zu präsentieren. Andere Schüler zu inspirieren und zu motivieren, eigene Spielprojekte zu entwickeln. Spielprojekte für Wettbewerbe wie den YouthHackathon einzureichen. Bei der Veröffentlichung werden keine persönlichen Daten der Lernenden oder Lehrkräfte preisgegeben.

Zielgruppenspezifische Informationen

Informationen für Lehrende

Organisation des Lernens und Lehrens

Lehrkräfte verfügen in der App über ein eigenes Lehrkraft Dashboard, das verschiedene Funktionen zur Unterrichtsorganisation bietet. Über dieses Dashboard können Klassen angelegt und verwaltet werden. Für jede Klasse wird ein Klassencode generiert, über den sich die Lernenden anonym im System registrieren können. Dabei erstellt das System einen generischen, positiv besetzten Benutzernamen sowie ein persönliches Passwort. Lernende können sich mit ihrem Passwort anmelden und dort weitermachen, wo sie aufgehört haben.

Lernfortschrittskontrolle
Im Lehrkraft Dashboard können Lehrkräfte den Lernfortschritt der Lernenden, gesammelte Punkte sowie ausgestellte Urkunden einsehen. Sie haben die Möglichkeit, den Klassencode neu zu generieren, die Registrierung neuer Lernender zu öffnen oder zu schließen. Eine direkte Anbindung an Google Classroom oder Apple Classroom ist derzeit nicht integriert. Alle TalentsLounge Funktionen sind kostenlos.

Freischaltung von Inhalten / Gamification

Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von:Lernende erhalten für das erfolgreiche Lösen von Quizzes Punkte in Form von sogenannten TalentsCoins (T!Coins). Wenn alle Quizzes eines Kurses abgeschlossen sind, wird eine Urkunde ausgestellt, die den Namen des absolvierten Kurses und den generischen Benutzernamen des Lernenden enthält. Diese Urkunde kann als PDF heruntergeladen werden, entweder von den Lernenden selbst oder über das Lehrer-Dashboard durch die Lehrkraft. Der reale Name kann nach dem Ausdruck handschriftlich ergänzt werden.

Rückmeldungen von Lehrenden

„Ein besonderer Vorteil der App liegt in der Förderung des interessengeleiteten Lernens. Dadurch ist eine weitere Differenzierung nach Schwierigkeitsgraden nicht erforderlich, da die Schüler*innen selbstbestimmt mit den für sie relevanten Inhalten arbeiten können.“

„Dass die Kinder weitestgehend selbständig arbeiten können, sehe ich als Stärke des Tools.“

„Die Inhalte der App sind insgesamt sehr ansprechend gestaltet und werden durch interaktive Quizzes unterstützt.“

Informationen für Schüler/innen

Lernfortschritt und Rückmeldungen

Lernfortschritte von Schüler/innen werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht.  Im integrierten, persönlichen Schüler/innen-Dashboard, das nur die eingeloggten Nutzer/innen selbst sehen können, können die Lernenden ihre gesammelten Punkte (T!Coins) und erreichten Urkunden einsehen. Diese Informationen sind auch für die Lehrkraft im Lehrkraft-Dashboard im persönlichen Bereich sichtbar.

Schüler/innen erhalten auf folgende Aktionen unmittelbare Rückmeldungen durch die App: Lernende erhalten bei der Bearbeitung von Quizzes sofort eine Rückmeldung darüber, ob ihre Antworten korrekt sind. Sie können die Quizzes beliebig oft wiederholen, um Punkte zu sammeln, wobei ein einmal gelöstes Quiz nur eine festgelegte Anzahl an Punkten einbringt, auch bei mehrfacher Wiederholung. Beim Programmieren werden Lernende auf mögliche Fallstricke hingewiesen.

Die App beinhaltet eine automatisierte Feedbackfunktion in Form von:  unmittelbarer Rückmeldung zu Antworten und  Hinweis auf mögliche Fehler bei falschen Eingaben zur Verbesserung des Verständnisses.

Das meinen Schüler/innen

„Es war cool, dass man mehr über Berufe lernen konnte“

„Die Leute haben es richtig gut erklärt.“

„Die Spiele haben mir weitergeholfen“.

„Das es Schritt für Schritt erklärt, wie man die Figuren bewegen kann, Feinde einbauen kann und wie in Scratch alles geht.“

„Ich finde die App ist cool gestaltet.“

Informationen für Erziehungsberechtigte

Datenschutz und Sicherheit

Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
Lehrkräfte registrieren sich mit ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort. Die E-Mail-Adresse wird durch ein Double-Opt-In-Verfahren verifiziert.
Schüler/innen melden sich über einen von der Lehrkraft bereitgestellten Klassencode an. Nach der Registrierung erhalten sie einen persönlichen Code, mit dem sie sich künftig anmelden können.

Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich.

Folgende Daten werden von Schüler/innen erfasst: keine
Schüler/innen erhalten generische Benutzernamen und ein zufälliges Passwort für den Zugang zur App. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die Lernfortschritte sind nur für Lehrkräfte im Dashboard sichtbar.

Schüler/innen können die App nicht auf einen Initial-Zustand setzen. Ein Zurücksetzen der App auf einen Initial-Zustand ist für Lernende nicht notwendig. Alle Inhalte sind jederzeit und in beliebiger Reihenfolge zugänglich, und sowohl Kurse als auch Quizzes können beliebig oft wiederholt werden.

Informationen zu altersgerechten und sicheren Anmeldeprozessen:
Die App bietet altersgerechte und sichere Anmeldeprozesse. Schüler/innen registrieren sich anonym über einen von der Lehrkraft bereitgestellten Klassencode, ohne dass persönliche Daten wie Name oder E-Mail-Adresse erfasst werden. Ein generischer Benutzername und ein zufällig generiertes Passwort sorgen für Sicherheit. Zusätzliche Kindersicherungen sind durch diese anonymisierte Registrierung gewährleistet, sodass keine sensiblen Daten der Lernenden erhoben werden.

Benachrichtigungen

Schüler/innen bekommen keine Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App. 

Erinnerungsfunktion
Die App verfügt über eine Erinnerungsfunktion, die jedoch ausschließlich für Lehrkräfte verfügbar ist. Lehrkräfte, die sich zu einem Webinar angemeldet haben, erhalten 1 Tag vor dem Termin eine Erinnerung. Wenn Lehrkräfte sich registriert, jedoch keiner Schule zugeordnet oder keine Schule angelegt haben, werden sie maximal dreimal daran erinnert, dass ihre Registrierung unvollständig ist. Sollte dieser Zustand innerhalb einer bestimmten Frist nicht behoben werden, werden ihre persönlichen Daten gelöscht. Die Lehrkraft kann sich bei Bedarf jederzeit erneut registrieren – ein Ausschluss erfolgt nicht. Dies dient dazu, unnötige Speicherung persönlicher Daten zu vermeiden.

Pop-Ups und Töne
Pop-Ups und Töne kommen nur bei wichtigen Warnungen oder Rückmeldungen zum Einsatz.

Kündigung

Bei der Kündigung der App ist folgendes zu beachten:
Um die Nutzung der TalentsLounge Lernplattform zu kündigen, kann die Lehrkraft eigenständig sowohl die Schülerkonten als auch den eigenen Account im Dashboard löschen. Die Nutzung ist jeweils auf ein Schuljahr begrenzt, um die aktiven Lehrkräfte optimal mit den verfügbaren Ressourcen zu unterstützen. Für eine erneute Nutzung im folgenden Schuljahr ist eine Interessensbekundung der Lehrkraft erforderlich, sowie eine aktive Nutzung der Lernplattform. Lehrkräfte können ihre Accounts jederzeit löschen, und ungenutzte Lehrkraft-Registrierungen werden nach einer Frist automatisch entfernt. Vor der Löschung erhalten Lehrkräfte drei E-Mail-Erinnerungen, um auf die unvollständige Registrierung hinzuweisen und unnötige Datenspeicherung zu vermeiden.