TinkerSchool

TinkerSchool
Unterrichtsgegenstand
Kunst und GestaltungGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 5, 6, 7, 8, 9, 10
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2027Gütesiegel gültig für
Web-App Status 02.06.2025
iOS: 1.01
Android: 1.04
-
App-Typ
-
Web-App
-
Store-App (iOS, Android)
Kostenlos
NeinIn-App-Käufe
NeinSprachen
TinkerSchool ist eine Lern-App für den Unterrichtsgegenstand „Kunst und Gestaltung“ von der 5. bis zur 10. Schulstufe. Sie bietet einen digitalen Baukasten, der Kinder bereits ab dem Volksschulalter an das Konstruieren in 3D heranführt. Dieses an deutsche Lehrpläne gebunde Unterrichtsmaterial ermöglicht sowohl Lehrkräften als auch Schüler/innen den optimalen Einstieg, um 3D-Design in den MINT- und Kunstunterricht sowie in fächerübergreifenden Kontexten zu integrieren. Die App unterstützt Unterrichtsinhalte, die dreidimensionales Denken, das Planen von Produkten und aktive Mitgestaltung der Lernumgebung erfordern. TinkerSchool orientiert sich dabei an der Strategie der deutschen Kultusministerkonferenz (KMK) und zielt darauf ab, die 4K-Kompetenzen der Schüler/innen zu fördern und zu erweitern.
Allgemeine Informationen
Für die Nutzung der Lern-App ist kein Zusatzmaterial erforderlich.
Minimal erforderliche Speicherkapazität des mobilen Endgeräts:
50 MB
Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden, Daten werden automatisch synchronisiert.
Zeitgleiches Bearbeiten des gleichen Modells an mehreren Geräten ist nicht möglich.
Kostenfreier technischer Support:
Support per E-Mail und Telefon
Beschreibung Angebotsmodell:
Kostenfrei ist der Digitale Baukasten in der privaten Nutzung als TinkerSchool-Einzellizenz. Das gilt auch für die entsprechenden Tablet-Apps. Empfohlen wird für die Nutzung in Schulen jedoch die TinkerSchool Klassen- und Schullizenzen, die über interaktive Bauanleitungen (mit Lehrplanbezug) oder Import von 3D-Modellen verfügen. Die Klassenlizenz umfasst 40 Schüler/innen- und ein Lehrer/innen-Konto, sowie einen Kurs. Die Schullizenz hat diesbezüglich keine Begrenzung. Die Vertragspartner sind dabei i.d.R. die Schulen/Schulträger/etc. Die Nutzungsbegrenzung ergibt sich aus der Anzahl der Schüler- bzw. Lehrerkonten, die zur jeweiligen Lizenz gehören.
Kostentransparenz in der App:
Für Lernende entstehen bei der Nutzung (sowohl der Webanwendung als auch der Tablet-App) keine Kosten.
- Vollständige Unterrichtsmaterialien als Lerneinheiten in verschiedenen Formaten (www.tinkertoys.de/lerneinheiten)
- Diverse Erklärvideos auf YouTube Kanal (www.tinkertoys.de/youtube)
- FAQ (www.tinkertoys.de/faq)
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
Die Lehrperson kann innerhalb der App virtuelle Klassenzimmer anlegen und die Lernenden einladen.
Die Lehrperson kann Aufgabenformate erstellen und mit eigenen Inhalten befüllen.
Die Lehrperson kann die Verwendung der App/Teile davon zeitlich begrenzen.
Die App bietet die Möglichkeit Inhalte aus der App zu exportieren:
Export der 3D Modelle für 3D-Druck und/oder VR/AR
Die App erlaubt der Lehrperson eine Übersicht darüber, ob die Schüler/innen die Lernziele erreicht haben.
Schüler/innen bekommen je nach Lernzielerreichung neue Funktionen oder Inhalte freigeschaltet:
Lehrkräfte können Bauanleitungen für einzelne Kurse freischalten. Diese Bauanleitungen sind Schritt-für-Schritt Anleitungen in der Konstruktionsumgebung. Bei Nutzung der Bauanleitung durch Lernende werden Schritt für Schritt Erklärvideos und Texte freigeschaltet.
„Die App eignet sich sehr gut, um das dreidimensionale Denken und Gestalten zu fördern und anzuwenden.“
„Beim Öffnen der Schüler/innen-Datei werden alle Arbeitsschritte, die der/die Schüler/in vorgenommen hat, angezeigt. So kann die Lehrperson die Schwierigkeiten beim Erarbeiten erkennen. Positiv: automatisches Zwischenspeichern ist speziell bei den ersten Schritten von Vorteil.“
„Durch die leichte Benutzeroberfläche fanden selbst dem Digitalen gegenüber kritische Schüler/innen letztendlich einen Zugang. 1/3 der SuS bat mich, weitere Module für zu Hause freizuschalten.“
„Die Auswahlmodelle sind der Zielgruppe angepasst. Auch die Erklärvideos dazu sind in angenehmen Häppchen aufgeteilt.“
„Die ansonsten sehr unruhige Klasse arbeitete 3 Stunden konzentriert und interessiert. Die Verbindung zwischen analog händisch und frei gezeichnetem Entwurf, die digitale Umsetzung in den Raum und dem ausgedrucktes 3D-Modell erschließt sich den SuS schnell und es gefällt ihnen. Dadurch dass das Programm in kurzer Zeit sehr leicht zu begreifen ist, sind die Schüler/innen motiviert und arbeiten selbstständig. Der Lehrperson bleibt Kapazität frei um die Schüler/innen bei der gestalterischen Umsetzung zu begleiten.“
Informationen für Schüler/innen
„Die Skalierung war recht einfach was mir gefallen hat ebenso hat mir die Auswahl an Formen gefallen.“
„Man konnte kreativ arbeiten und seinen Gedanken freien Lauf lassen.“
„Es ist leicht zu verwenden für Ungeübte.“
„Ich finde die Vielfältigkeit der verschiedenen Blöcke, Formen etc. super. Dazu kommen auch noch die Tutorials, die super gestaltet sind und Anfängern helfen sich in der App am Anfang zurechtzufinden.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatsphäre schützen:
Konten von Schüler/innen werden in der Anwendung vorab durch die Lehrkräfte erstellt. Dabei wird jeweils nur ein Nutzername und ein Passwort benötigt. Der Name der Nutzer/innen kann pseudonymisiert werden. Die Zuordnung zu einer Klasse ist optional. Darüber hinaus erfasst die Anwendung keine personenbezogenen Daten von Lernenden.
Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
1. Anmeldung mit Benutzerkonto (Benutzername, Passwort)
2. Teilnahme an einem Kurs mit Gastkonten (individueller Link bzw. QR Code)
Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich:
Entweder durch anonymisierte oder pseudonymisierte Benutzernamen, die zuvor durch die Lehrkraft vergeben wurden, oder durch Aktivierung des Gastzugangs für einzelne Kurse durch Lehrkräfte. Dann wird für den Kurs ein individueller Anmeldelink bzw. QR-Code erstellt. Darüber ist eine Teilnahme am Kurs ohne Benutzerkonto möglich.
Es werden keine Daten von Schüler/innen erfasst.
Als Webanwendung speichert die App generell keine personenbezogenen Daten auf dem jeweiligen Gerät. Für jede TinkerSchool-Lizenz ist ein Lizenzadministrator der jeweiligen Bildungseinrichtung hinterlegt. Dieser kann die Lizenz vollständig zurücksetzen. Lehrkräfte können Konten von Lernenden administrieren bzw. löschen. Schülerkonten bzw. Lernende können ihre Daten nicht selbstständig komplett löschen.
Informationen zu altersgerechten und sicheren Anmeldeprozessen:
Wenn eine Anmeldung mit Benutzername und Passwort nicht möglich/zu kompliziert ist, können Lehrkräfte den Gastzugang für einen Kurs aktivieren. Dann kann die Teilnahme am Kurs direkt über einen QR-Code erfolgen.
Diese Zugriffsberechtigungen werden von der App benötigt:
Kamera zur einmaligen Erfassung des QR-Codes für die Lizenz-Zuordnung
Schüler/innen bekommen keine Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App.
Es kommen keine Pop-Ups und Töne zum Einsatz.
Bei der Kündigung der App ist folgendes zu beachten:
Klassenlizenzen werden, sofern keine individuelle Absprache vorliegt, nicht automatisch verlängert, bedürfen also auch keiner Kündigung. Schullizenzen verlängern sich, sofern keine individuelle Absprache vorliegt, automatisch um ein Jahr mit einer Kündigungsfrist von 30 Tagen. Die Kündigung erfolgt formlos per E-Mail. Die Daten sind in der Lizenzverwaltung der jeweiligen Lizenz jederzeit nachvollziehbar.