SchuBu+ Deutsch

SchuBu+ Deutsch
Unterrichtsgegenstand
DeutschGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 5, 6
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2027Gütesiegel gültig für
Web-App Status 02.06.2025
-
App-Typ
-
Web-App
Kostenlos
NeinIn-App-Käufe
NeinSprachen
SchuBu+ Deutsch wurde für den Deutschunterricht der 5. und 6. Schulstufe entwickelt. Auf der Plattform SchuBu werden Lehr- und Lerninhalte für Unterrichtsgegenstände von Mittelschulen und Gymnasien sowohl für Schüler/innen als auch Lehrkräfte bereitgestellt. Die Methode von SchuBu fördert die intrinsische Motivation zum Lernen durch einen Schwerpunkt auf neugieriges Entdecken, Nachforschen und Problemlösen. Der digital aufbereitete Inhalt umfasst Gamification-Elemente wie Animationen, Spiele, interaktive Elemente und Übungen. Die meisten Inhalte samt aller interaktiven Elemente sind kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich, was eine uneingeschränkte Verfügbarkeit für alle ermöglicht. Interaktive Präsentationsfolien, Arbeitsblätter und Übungsmodule, als SchuBu+ angeboten, sind jedoch kostenpflichtig.
Allgemeine Informationen
Für die Nutzung der Lern-App ist kein Zusatzmaterial erforderlich.
Das Aufgaben-Tool und der Präsentationsmodus – Bestandteile des kostenpflichtigen Bereichs SchuBu+ – werden auf Smartphones nicht angeboten.
Die App funktioniert auch mit großen Schriften gut, die über das Betriebssystem angepasst wurden.
Weitere inklusive/barrierefreie Aspekte:
SchuBu verwendet eine spezielle Schriftart, die eine einfache Lesbarkeit für Leseschwache und Legasthenie-Betroffene gewährleistet. Außerdem sind alle Inhalte weitgehend für die Vorlesefunktion optimiert.
Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden, Daten werden automatisch synchronisiert.
Kostenfreier technischer Support:
Nutzer/innen von SchuBu haben die Möglichkeit, technischen Support direkt auf der Webseite unter dem Punkt „Häufige Fragen“ zu beziehen. Hier werden Hilfestellungen rund um die Verwendung von SchuBu mittels häufig gestellter Fragen und Antworten zur Verfügung gestellt. SchuBu+ Nutzer/innen erhalten zusätzlich die Option, geführte Touren in Form von Tutorials zu einzelnen Themenbereichen, z.B. das Anlegen einer Klasse, zu absolvieren. Zusätzlich gibt es für SchuBu+ Nutzer/innen eine integrierte Feedbackfunktion. Zusätzlich kann man Support via E-Mail (
Die Lizenzvariante SchuBu+ der Lern-App kann laut Auskunft des Bundeskanzleramts im Rahmen der Schulbuchaktion als Unterrichtsmittel eigener Wahl (UEW) angeschafft werden.
Beschreibung Angebotsmodell:
Die Kosten für die gesamte SchuBu+ Plattform (für alle verfügbaren SchuBücher) liegen mit 15,75 Euro pro Schüler/in (Stand: Mai 2025) pro Jahr im Bereich dessen, was ein einziges analoges Schulbuch kostet. Die Lehrer/innen Accounts sind kostenfrei. Durch die Möglichkeit, die Unterlagen über die Schulbuchaktion als Unterrichtsmittel Eigener Wahl zu beziehen, fallen für die Schulen keine Kosten zusätzlich an. Da mit dem Zugang zu SchuBu+ ALLE Inhalte aller Lehr- und Lernwerke der Plattform verfügbar sind, kann mit dieser Investition dann auch einfach Digitale Grundbildung, Biologie, Physik, etc. digital unterrichtet werden.
Kostenpflichtige Bereiche (SchuBu+): Präsentationen, offline Arbeitsblätter und Experimente, Aufgabenmodul, Markierungen, persönlicher Wortschatz, Smart-Tools, Schul- und Aufgabenmanagement.
Kostentransparenz in der App:
Die Elemente des kostenpflichtigen Bereiches sind als solche gekennzeichnet. Klickt man als Nutzer/in des kostenfreien Bereichs auf kostenpflichtige Elemente, z.B. das Aufgaben-Tool, wird man zu den Informationen zum Kostenmodell von SchuBu+ weitergeleitet. Alternativ sind die Informationen auf www.schubu.at oder www.schubu.systems zu finden.
- IÖB, die österreichische Innovationsplattform, hat SchuBu im Oktober 2020 im Bereich „Innovation” ausgezeichnet.
- Comenius EduMedia Siegel: Die Jury des Europäischen Comenius-EduMedia-Wettbewerbs 2021 der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien hat SchuBu mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet.
- eLearning Award: Das Onlineportal eLearning Journal hat SchuBu mit dem eLearning Award 2022 in der Kategorie „Schule“ ausgezeichnet.
- 2024: SchuBu ist Staatspreisträger in Digitalisierung
- SchuBu hat für andere Kurse 2022, 2023 und 2024 bereits das Gütesiegel Lern-Apps verliehen bekommen.
SchuBu+ Deutsch wurde im Unterrichtsfach Deutsch evaluiert und getestet. SchuBu ist aber auch für die Unterrichtsfächer Digitale Grundbildung, Biologie, Geografie, Physik und Chemie verfügbar.
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
Individualisierte Lernorte:
Die Lehrperson kann innerhalb der App virtuelle Klassenzimmer anlegen und die Lernenden einladen.
Zeitmanagement:
Die Lehrperson kann die Verwendung der App/Teile davon zeitlich begrenzen.
Lernfortschrittskontrolle:
Die App erlaubt der Lehrperson Übersicht darüber, ob die Schüler/innen die Lernziele erreicht haben.
Feedback:
Die Lehrperson kann über die App personalisiertes Feedback geben.
Zusätzliche Informationen für Lehrpersonen:
Lehrer/innen erhalten über das erweiterte Angebot von SchuBu+ ein vollständig aufbereitetes Lehrmittel inklusive fertige Präsentationen, individuelle Sprachförderung, personalisierte Lernfortschrittskontrollen, individualisierte Notizfunktionen, Aufgaben, Arbeitsblätter u.a. Zu Beginn jeder Seite von SchuBu befinden sich für SchuBu+ nutzende Lehrer/innen Informationen zum jeweiligen Themenbereich und dem Einsatz im Unterricht, z.B. Lernziele, Hinweise zu Unterrichtsmethoden und Tipps zum Verwenden der jeweiligen Seite im Unterricht. Informationen für Lehrer/innen sind aber auch in Form von Pop-Ups auf den Seiten zu finden, wenn Erklärungen oder Hinweise in Bezug auf spezifische Themen, Übungen, Spiele u.a. hilfreich oder notwendig sind. Deutsch+ stellt zusätzlich ein ganzes Kapitel für Lehrer/innen zur Orientierung zur Verfügung, wo Informationen zu den Themen Jahresplanung, Operatoren, Bildungsstandards, Lernstandsanalysen, individuelle Fördermöglichkeiten, Medienkompetenz und Leseförderung enthalten sind.
Schüler/innen bekommen je nach Lernzielerreichung neue Funktionen oder Inhalte freigeschaltet:
Einzelne geschichtenbasierte Lernstränge und Spiele müssen der Reihe nach gelöst werden. Die nächsten Teile werden erst zugänglich, wenn die Herausforderungen davor gelöst wurden.
„Positiv wirkt sich das Konzept von SchuBu aus, dass die Schüler/innen selbstständig und in ihrem eigenen Tempo arbeiten können, da die Lösungen angezeigt werden können in verschiedenen Stufen, also Tipp1 und Tipp2 und dann erst die Lösung. Damit wird sichergestellt, dass Übungen probiert werden und nicht einfach die Lösung genutzt wird.“
„Die WebApp SchuBu liefert mit ihrem optischen Erscheinungsbild eine ansprechende Alternative zum analogen Schulbuch, zudem sind alle wichtigen Inhalte in Bezug auf die Kompetenzbereiche Sprachnormen, Textproduktion, Lesen und Sprechen vorhanden, sodass ausgewogen geübt werden kann.“
„Die App ist aus didaktischer Sicht sehr gut aufgebaut. In den verschiedenen Themenkomplexen finden sich auch angepasste Rechtschreib- oder Grammatikthemen, die mit Beispielen aus den Themen aufgegriffen werden. Die Gliederung hinsichtlich des Lehrplans finde ich auch sehr passend und zielführend.“
„Das pädagogisch-didaktische Konzept der Lern-App SchuBu+ zielt darauf ab, dass sich Schüler:innen eigenständig mit einem Thema auseinandersetzen, aber auch Lehrende mit kürzeren Input-Phasen ein Thema erläutern können. Bisher hat die Nutzung von SchuBu+ die Inhalte aus dem analogen Schulbuch gut ergänzt, manche Inhalte können sogar damit vertieft werden. Die Schüler/innen empfinden die Arbeit am iPad als willkommene Abwechslung und sie gibt ihnen mehr Freiraum, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. Die Erarbeitung der Themen ist didaktisch nachvollziehbar, in einer sinnvollen Reihenfolge pro Abschnitt, aufbereitet.“
Informationen für Schüler/innen
Lernfortschritte von Lernenden werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht:
SchuBu Deutsch stellt z.B. Lernstandsanalysen zur Verfügung, die auch als Vergleichsmaßstab verwendet werden können. SchuBu+ nutzende Schüler/innen können in ihrem Account eine Übersicht aufrufen, die anzeigt, welche Aufgaben sie bereits abgeschlossen haben und welche noch zu erledigen sind. Aber auch beim Wortschatz-Tool wird eine Fortschrittsanzeige zur Verfügung gestellt.
Schüler/innen können ihre Lernergebnisse mit denen anderer Schüler/innen vergleichen:
Es gibt in einzelnen Spielen und Funktionen objektivierte Feedbacks, die Schüler/innen zum Vergleich heranziehen können. Z.B. werden im Wortschatz-Tool beim Satzduell Punkte dafür vergeben, wenn man gut mit einem zu lernenden Wort einen Satz bilden kann.
Schüler/innen erhalten auf folgende Aktionen unmittelbare Rückmeldungen durch die App:
Bei allen Aufgaben, interaktiven Übungen und Spielen erhalten die Nutzer/innen unmittelbare Rückmeldung zu ihren Aktionen. Sowohl visuelle Impulse als auch Töne kommen zum Einsatz. Visuelle Impulse sind z.B. das Kennzeichnen von Richtigem und Falschem durch die Farben Grün und Rot und das Erscheinen von bestimmten Animationen oder Grafiken, wenn etwas richtig gelöst wurde oder falsch ist. Ob eine Aufgabe, eine Übung oder ein Spiel gelöst wurde, kann aber auch daran erkannt werden, dass z.B. Begriffe bei Drag and Drop Aufgaben wieder zur Auswahl zurückspringen, wenn sie nicht richtig zugeordnet wurden. Töne in Form von Rückmeldung gibt es ebenfalls beim Beantworten von Fragen.
Die App beinhaltet eine automatisierte Feedbackfunktion in Form von:
Bei allen interaktiven Aktivitäten erhalten Nutzer/innen von SchuBu automatisiertes Feedback. Ob etwas richtig oder falsch gelöst wurde, wird unmittelbar vermittelt. Werden z.B. Aufgaben – Bestandteil von SchuBu+ – als Hausaufgabe erledigt, erhalten die Nutzer/innen direkt nach dem Abschließen einer Aufgabe Feedback, ob das Ergebnis richtig oder falsch ist. Ebenfalls angezeigt wird, wie viele Tipps bereits verwendet wurden und wie viele noch übrig sind. Wurde eine Hausaufgabe zur Gänze erledigt, erscheint eine Übersicht in Form eines Balkens, der anzeigt, wie viel Prozent an richtig gelösten Aufgaben insgesamt erreicht wurden.
Für SchuBu+ nutzende Lehrer/innen erscheint, nachdem Schüler/innen z.B. eine Hausaufgabe mit mehreren Aufgaben abgegeben haben, eine Übersicht, die anzeigt, welche Schüler/innen die Hausaufgabe erledigt haben, ob die Aufgabe gelöst wurde, wie viele Punkte erreicht wurden, wie viel Zeit für die Aufgaben benötigt wurde, wie viele Tipps verwendet wurden u.a.
„Ich kenne mich besser mit den 4. Fällen aus und mache weniger Fehler in der Schularbeit.“
„Meiner Meinung nach ist an dieser App besonders gut, dass die meisten Kinder dadurch besser lernen und sich gut zurechtfinden. Mich haben die Rätsel an dieser App erfreut, also wenn man ein Thema auswählte, kamen immer so „Prüfungen“, die in Form von Rätseln als Aufgabe waren. Für Schulen / Schüler/innen nur zu empfehlen! :)“
„Es gibt viele verschiedene Fächer und Aufgaben. Man muss nicht mehr viele normale Schulbücher mitnehmen, weil man alle auf dieser App hat.“
„Besonders gefallen hat mir: Alles war beschriftet und es gab vieles, wo man was machen konnte ohne nur zu lesen.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatsphäre schützen:
SchuBu+ Nutzer/innen erhalten einen Account, der mittels selbstgeneriertem Passwort geschützt wird.
Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
Der kostenfreie Bereich von SchuBu benötigt keine Anmeldung und kann einfach über www.schubu.at aufgerufen werden. Bei Abschluss eines Vertrages für die Nutzung von SchuBu+ werden für die jeweiligen Nutzer/innen Accounts erstellt. Mit einem selbst generierten Passwort können sich die Nutzer/innen bei SchuBu+ anmelden.
Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich:
Der kostenfreie Bereich von SchuBu kann ohne Registrierung und Anmeldung genutzt werden. SchuBu+ benötigt eine Registrierung und ist somit nicht anonym nutzbar.
Folgende Daten werden von Lernenden erfasst:
Serverdaten: Bei Nutzung von SchuBu werden die IP-Adresse, der User-Agent-String (Betriebssystem, Browserkennung) und der Zeitpunkt des Zugriffs der Nutzer/innen erfasst. Diese Daten werden vom Browser der Nutzer/innen automatisch übermittelt und in sogenannten Server Log-Dateien gespeichert. Sie sind für den technischen Betrieb der Plattform notwendig. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung besteht im berechtigten Interesse an der technischen Funktionalität der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO).
Kontakt mit SchuBu: Bei Kontaktaufnahme mit SchuBu per Formular auf der Website und/oder per E-Mail werden die angegebenen Daten der Nutzer/innen zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate gespeichert, es sei denn es besteht eine längere gesetzliche Aufbewahrungsfrist oder es wird ein Vertragsverhältnis eingegangen. Im Rahmen eines Vertragsverhältnisses werden die Daten der Nutzer/innen für die Dauer gespeichert, wie dies für die jeweiligen Zwecke notwendig ist. Bewerbungsdaten werden nach neun Monaten gelöscht, wenn es zu keiner Einstellung kommt oder keine Einwilligung für eine längere Evidenzhaltung vorliegt.
Nutzer/innen können in ihrem eigenen „SchuBuch“ ua. Notizen verfassen, eigene Wortschatzlisten anlegen und Übungsaufgaben machen.
Es existieren 3 unterschiedliche Accounttypen mit unterschiedlichen Rechten und Eigenschaften:
- Administrator/in
- Lehrer/in
- Schüler/in
Schüler/in
Stammdaten (Pflichtfelder): Vorname, Nachname, Geburtsdatum
Funktionen und Berechtigungen:
- Ansicht der von Lehrer/innen/Administrator/innen zugeordneten Aufgaben (Online Übungen)
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder aufgrund einer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen unter: https://www.schubu.systems/?view=data
Informationen zu personenbezogenen Daten:
Speicherort und -dauer: Die Daten werden bei bestehender Nutzungsvereinbarung für die vereinbarte Laufzeit der Nutzungsvereinbarung gespeichert. Die Daten werden auf den Exoscale Servern der A1 Telekom in Österreich gespeichert (im Falle einer Nutzung aus Österreich); bei Beendigung der Nutzungsvereinbarung werden Nutzer/innen Daten entweder an die Dateneigentümer/innen übergeben und/oder gelöscht.
Schüler/innen können die App auf einen Initial-Zustand setzen:
Der kostenfreie Bereich von SchuBu, also die Seiten der SchuBücher, wird bei jedem neuen Aufruf und jedem Aktualisieren der Internetseite auf einen Initial-Zustand zurückgesetzt. Das bedeutet, dass die Ergebnisse der interaktiven Aktivitäten, die sich direkt auf den Seiten befinden, nicht gespeichert werden und immer wieder durchgeführt werden können. Die Inhalte von SchuBu+ können nicht auf einen Initial-Zustand zurückgesetzt werden.
Informationen zu altersgerechten und sicheren Anmeldeprozessen:
Nutzer/innen können sich mit einem selbst generierten Passwort bei SchuBu+ anmelden. Zusätzlich ist es für die Nutzer/innen möglich, z.B. beim Internetsimulator-Tool, die SafeSearch Funktion zu aktivieren.
Diese Zugriffsberechtigungen werden von der App benötigt:
Bei manchen Angeboten von Drittanbietern benötigt SchuBu Zugriffsberechtigungen, wie z.B. bei Google-Maps. Aber auch das Spiel „Satzduell“ des Wortschatz-Tools – Bestandteil von SchuBu+ – verwendet für die Auswertung der eingegebenen Suchanfragen Google Suche. Wenn „JA – immer fragen“ ausgewählt wird, dann wird bei einem Neustart des Browsers erneut nachgefragt, nicht aber im Laufe der aktuellen Session.
Schüler/innen bekommen keine Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App.
Pop-Ups kommen z.B. beim Aufgabenmodul oder anderen interaktiven Aktivitäten zum Einsatz, wenn etwas richtig oder falsch beantwortet wurde. Aber auch Arbeitsblätter sind auf den Seiten eingebunden und öffnen sich beim Anklicken. Töne kommen vor allem bei interaktiven Aktivitäten vor, wie z.B. beim Aktivieren des Märchengenerators oder bei Hörübungen.
Bei der Kündigung der App ist folgendes zu beachten:
Die Nutzung von SchuBu+ basiert auf Vertragsbasis zwischen der SchuBu Systems GmbH und den Nutzer/innen. Entscheidet sich eine Schule für die Nutzung von SchuBu+, kann entweder ein befristeter oder ein unbefristeter Vertrag abgeschlossen werden. Ein befristeter Vertrag besteht für 1 Schuljahr und endet immer am 31. August des laufenden Schuljahres. Ein unbefristeter Vertrag besteht solange, bis sich die Nutzer/innen für eine Kündigung entscheiden. Eine Kündigung ist immer bis 31. Mai des laufenden Schuljahres möglich und erfolgt via E-Mail an