Skip to main content

Das war die 2. Lern-Apps Tagung 2023 am 1. Juni an der HLMW9 in Wien. Eine Rückschau zur Veranstaltung  u. a. mit Video der Keynote von Michael Kerres, Fotogalerie und Darstellung der neuen 31 Gütesiegel Lern-Apps finden Sie hier. Foto: Martina Draper

Programm

12:30 – 13:00

Registrierung

Teil 1

Lern-Apps Tagung 13:00 – 16:00

13:00

Großer Festsaal

Begrüßung und Eröffnung:

Franz Gramlinger (OeAD| RQB)

Johannes Töglhofer (Direktor HLMW Michelbeuern

Martin Bauer (BMBWF, GL Sektion Präsidiale)

Teresa Torzicky (ISB, Leitung der Geschäftsstelle)

13:15 – 14:15

Großer Festsaal

Keynote: Michael Kerres (Learning Lab, Universität Duisburg-Essen)

„Digitale Schulentwicklung: Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten“
https://learninglab.uni-due.de/kerres

14:15 – 14:30

Pause

14:30 – 16:00

Exner-Saal

Inspirierende Praxis – Information, Austausch, voneinander lernen
(Austausch in Kleingruppen: die Zuordnungen zu 2 Gruppen in Form eines Buchstabens finden Sie auf Ihrem Namensschild)

Input 1: ELTx: Eine interaktive, institutionenübergreifende Online-Konferenz für die Lehrer*innenbildung
Thomas Strasser (PH Wien)

Fragestellungen:

  • Welche der vorgestellten digitalen Tools und Strategien könnten Sie in Ihrem eigenen Lern- oder Unterrichtsumfeld implementieren und warum? Welche möglichen Herausforderungen sehen Sie bei ihrer Anwendung?
  • Wie könnte das Modell der kollegialen Zusammenarbeit und des Peer-Feedbacks, das während der ELTx 2.0 Konferenz demonstriert wurde, auf Ihre eigene Institution übertragen werden, um das Lernen und die Zusammenarbeit zu fördern?

Input 2: Lernen sichtbar machen
Alicia Bankhofer (eEducation)

Fragestellungen:

  • Sind Lernapps bessere Arbeitsblätter?
  • Wann ist eine Lern-App eine gute App?
  • Wann wissen wir, dass wirklich gelernt wird?

Gruppenwechsel (bitte beachten Sie die 2.Gruppen-Zuordnung in Form eines Buchstabens auf Ihrem Namensschild)

Input 3: Do, View, Reflect, Repeat - Förderung erfahrungsbasierten kollaborativen Lernens mittels Erklärvideo-Produktion
Stefan Oppl (Universität für Weiterbildung Krems)

Fragestellungen:

  • Wie kann in unterschiedlichen Fächern die Produktion von Erklärvideos durch Lernende zur Reflexion / Ergebnissicherung eingesetzt werden?
  • Welche technische Unterstützung wäre notwendig / möglich, um Schüler_innen die Produktion niederschwellig und möglichst inhaltsfokussiert zu ermöglichen?
  • Welche technische und/oder pädagogische Unterstützung ist notwendig, um Lernenden den gemeinsamen Aufbau einer Arbeitsbibliothek für ihre Lerngruppe zu ermöglichen?

Erklärvideos:
https://oppl.notion.site/Beispiele-Erkl-rvideos-57f04a409b9c49d98d2043a81191f0e9
Publikation zum vorgestellten Thema: s.Ende

Welche Lern-Apps empfehlen Sie, die nicht auf der Gütesiegel-Seite sind und die kein Eigenprodukt sind? Bitte geben Sie Ihre Antworten inklusive Unterrichtsgegenstand via Link ein!

qr1

https://www.iqes.net/befragung/YEPHUKAyU3


16:00 – 16:50

Aula, 1.OG

Lern-Apps Lab und Coffee Break
(Schauen Sie sich die Lern-Apps der neuen Gütesiegel-Träger/innen an!)

Teil 2

Gütesiegel-Verleihung 17:00 – 18:30

Die 31 neu zertifizierten Lern-Apps bekommen das Gütesiegel Lern-Apps durch das BMBWF und die ISB

17:00 – 18:30

Großer Festsaal

Begrüßung und Einleitung:
Franz Gramlinger (OeAD | RQB)
Martin Bauer (BMBWF, GL Sektion Präsidiale)
Teresa Torzicky (ISB, Leitung der Geschäftsstelle & Projektentwicklung)

18:30

Exner-Saal

Abschluss der Veranstaltung und
Einladung zum Buffet (Pöllmann Catering)

20:00

Ende des informellen Teils mit Gelegenheit zum Austausch

 

Feedback:

Wir bitten Sie um Ihre Meinung zur Tagung unter:

qr2.png

https://www.iqes.net/befragung/hzGLz4CQyB

Vielen Dank!